Benjamin Schürmann
Forschungsthemen
Lebenslauf
Benjamin Schürmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Brückenprojekts "Gegen Oben, Gegen Andere: Quellen von Demokratiekritik, Immigrationskritik und Rechtspopulismus" (DIR) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Hier forscht er im Bereich der politischen Kommunikation, im Besonderen beschäftigt er sich mit den Zusammenhängen von Kommunikation populistischer Akteure, populistischen Einstellungen und politischer Partizipation.
seit Oktober 2018
Doktorand an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS), Humboldt-Universität zu Berlin
seit Mai 2018
Administrator des "Democracy & Democratization"- Blog der Abteilung „Demokratie und Demokratisierung“ und dazugehörigem Social Media-Auftritt (twitter; facebook)
seit Juni 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Brückenprojekt "Gegen Oben, Gegen Andere: Quellen von Demokratiekritik, Immigrationskritik und Rechtspopulismus" (DIR) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Juni 2016 bis Dezember 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Geruchsbelastung im Erzgebirge und die gesundheitlichen Folgen", Forschungsverbund Public Health, Technische Universität Dresden
Februar 2016 bis Mai 2016
Kurzzeitstipendium, Graduiertenakademie, Technische Universität Dresden
Februar 2015 bis September 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben (Öffentliche Meinung, Politische Kommunikation), Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK), Technische Universität Dresden
Mai 2013 bis Juli 2013
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Forschungsfördernde Stiftungen in der Wahrnehmung ihrer Stakeholder" , Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK), Technische Universität Dresden
November 2011 bis April 2017
Administrator für Umfrageprojekte, Zentrum für sozialwissenschaftliche Methoden, Technische Universität Dresden
2011-2014
M.A. Kommunikationswissenschaft, Technische Universität Dresden
2009
Auslandssemester, Social Science Research, Utrecht University
2007-2011
B.Sc. Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
PUBLIKATIONEN
Giebler, Heiko, Magdalena Hirsch, Benjamin Schürmann, und Susanne Veit (2020). "Discontent With What? Linking Self-Centered and Society-Centered Discontent to Populist Party Support“. Political Studies, 14. Juli 2020. https://doi.org/10.1177/0032321720932115.
Giebler, H., Hirsch, M., Schürmann, B., Stoll, N., & Veit, S. (2019). “Nicht ich, sondern wir! Gruppenbezogene Unzufriedenheit als zentrales Bindeglied zwischen populistischen Einstellungen und Wahlpotenzial für die AfD”. In W. Schroeder & B. Weßels (Eds.), Smarte Spalter: Die AfD zwischen Bewegung und Parlament. Bonn: Dietz, J H: 81-104.
Giebler, H., Hirsch, M., Schürmann, B, Stolle, D., & Veit, S. (2019). "Populistisch wählen? Elitenkritik, Nostalgie und Krisenstimmung in den USA und Deutschland". WZB-Mitteilungen, 164, p. 19-22.
Schürmann, B. (2016). "Die Struktur politischer Online-Partizipation – Eine empirische Analyse der Nutzer von openPetition". In L. Leißner, H. Bause & L. Hagemeyer (Hrsg.), Politische Kommunikation - neue Phänomene, neue Perspektiven, neue Methoden (DFPK, Bd. 6, 1. Auflage, S. 69–88).
KONFERENZEN
Schürmann, B. (2020). "Populistische Beiträge in sozialen Medien - Messung populistischer Inhalte in Facebook-Posts deutscher Parteien mit Wörterbuch & manueller Inhaltsanalyse". #PolKomm2020, Mainz, Germany.
Schürmann, B. (2019). “Populistische (De-)Mobilisierung? - Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen und politischer Beteiligung”. AK WAHLEN, Mannheim, Germany.
Schürmann, B. (2019). “Populist Mobilization? - The impact of Populist Attitudes on Political Participation”. EPSA, Belfast, Northern-Ireland.
Schürmann, B. (2018). “Does populism mobilize for political action? An empirical analysis on the impact of populist attitudes on different modes of political participation”. ECPR, Hamburg, Germany.
DATENERHEBUNGEN
Schürmann, B. & Gründl, J. (2020). Populistische Kommunikation und Krisen in der politischen Kommunikation deutscher Parteien in Sozialen Medien, Manuelle Inhaltsanalyse von Facebook Posts, April 2020, N= 3.000.
Giebler, H., Hirsch, M., Schürmann, B., Stoll, N., & Veit, S. (2017). Online Survey, representative, December 2017, N = 2.038, YouGov.
MEDIEN
Schürmann, B. (2018). “Populismus—Spezial”. JUP!Berlin, accessible via: https://jup.berlin/populismus-spezial.
LEHRE
Schürmann, B. (2015). "Öffentliche Meinung". TU Dresden (SSe 2015), Dresden, Germany.
Schürmann, B. (2018). “Populism in Europe”. Global Politics Summer School Iran, Tehran, Iran.