Dr. Harald Wilkoszewski
Dr. Harald Wilkoszewski ist Abteilungsleiter Kommunikation und Pressesprecher des WZB.
Er verantwortet die interne und externe Kommunikation des Hauses und berät die Präsidentin in Fragen der operativen und strategischen Kommunikation. Zusammen mit seinem Team der Abteilung Kommunikation (K) unterstützt Harald Wilkoszewski zudem das Haus in allen Belangen rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit: von Pressegesprächen über Social Media und WZB-Publikationen bis hin zu öffentlichen Veranstaltungen, Alumni-Beziehungen und WZB-Freundeskreis.
Lebenslauf
seit Januar 2021
Abteilungsleiter Kommunikation und Pressesprecher
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
2017-2020
Referatsleiter Information und Kommunikation / Pressesprecher
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
2015-2017
Leiter Kommunikation und Büro Brüssel
Population Europe / Brüssel, Belgien
2011-2014
Analyst
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD),
Direktion für Bildung und Kompetenzen / Paris, Frankreich
2009-2011
Wissenschaftlicher Koordinator
Population Europe / Berlin
2008-2010
Fellow und Arbeitsgruppenleiter
Stiftung Neue Verantwortung / Berlin
2003-2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Max-Planck-Institut für demografische Forschung / Rostock
2002-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft
2005-2011
Ph.D. in Social Policy
London School of Economics and Political Science / London, Vereinigtes Königreich
2003-2007
Postgraduiertenausbildung in Demografie und statistischen Methoden
International Max Planck Research School for Demography / Rostock
2003
ICPSR Quantitative Sozialforschung
University of Michigan / Ann Arbor, USA
1997-2002
M.A. in Politischer Wissenschaft, Europarecht und Religionswissenschaft
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
1998-1999
ERASMUS-Aufenthalt
University College Cork, European Studies / Cork, Irland
Ausgewählte Publikationen
Meinungsbeiträge, Essays und Blogs
Allmendinger, Jutta und Harald Wilkoszewski (2022): Kontrapunkte in schwierigen Zeiten, WZB-Mitteilungen Nr. 175, März 2022, 65
Allmendinger, Jutta und Harald Wilkoszewski (2021): The pearl fishers, Vorwort zu "Handel's Steckenpferd. An Anglo-German Dialogue between Steffen Huck and Sir Peter Jonas", WZB-EOC Schriften Vol. 4, April 2021
Allmendinger, Jutta und Harald Wilkoszewski (2020): Ohne Druck geht es nicht. Forschung wirkt unweigerlich in Politik und Gesellschaft hinein. Daher müssen sich Wissenschaftler beharrlich in politische Diskurse einmischen, Forschung & Lehre, 10. Februar 2020
Allmendinger, Jutta und Harald Wilkoszewski (2019): Sagt was! Wissenschaft kann in diesen Zeiten nicht unpolitisch sein. Ein Plädoyer für eine gesellschaftlich engagierte Forschung, Tagesspiegel, 2. Oktober 2019
Wilkoszewski, Harald, Elke Loichinger, and Patrick Dick (2016): Turning the tables: policy and politics in an age of ageing. Population Europe Policy Insights, Blog post, 18 October 2016
Wilkoszewski, Harald (2016): That (demographic) ship has sailed: Even a 100% turnout by young Brits or lowering the voting age could not have prevented Brexit. Population Europe Policy Insights, Blog post, 5 July 2016
Wilkoszewski, Harald (2016): Daddy quotas - How Europe can help mothers and fathers. The Brussels Times, Op-Ed, 23 May 2016
Wilkoszewski, Harald (2013): What a Tangled Web We Weave: Strategies for School Improvement. educationtoday, OECD-Blog, 30 July 2013
Wilkoszewski, Harald (2010): Sozialpolitisches Überraschungsei. Berliner Republik, Ausgabe 5/2010, 41-44
Artikel und Buchveröffentlichungen
Edel, Andreas, Diana Lopez-Falcon, Emily Lines, Harald Wilkoszewski und Ann Zimmermann (2018): Forschungsnetzwerke als Öffentlichkeitskatalysatoren für die Wissenschaft. In: Stefan Selke und Annette Treibel (Hg.): Öffentliche Gesellschaftswissenschaften, Springer VS, S. 269-288.
Wilkoszewski, Harald (2017): How will ageing affect social cohesion?. In: James W. Vaupel and Andreas Edel (Eds.): Green Book Ageing Society, Population Europe
Wilkoszewski, Harald and Eli Sundby (2016): From Hard to Soft Governance in Multi-level Education Systems, European Journal of Education, doi:10.1111/ejed.12189
Wilkoszewski, Harald (2016): Demografische Entwicklung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit, Nomos, 165-167
Wilkoszewski, Harald and Eli Sundby (2014): Steering from the Centre: New modes of Governance in Multi-level Education Systems, OECD Education Working Papers, No. 109, OECD Publishing, Paris, 35 Seiten
Hooge, Edith, Tracey Burns, and Harald Wilkoszewski (2012): Looking Beyond the Numbers: Stakeholders and Multiple School Accountability, OECD Education Working Papers, No. 85, OECD Publishing, Paris, 29 Seiten
Bengtsson ,Tommy, Jane C. Falkingham Jane C., Anne Gauthier, Nico van Nimwegen, James W. Vaupel, Harald Wilkoszewski, and Frans J. Willekens (2012): Perspectives of policy-relevant population studies, Population Europe Discussion Paper, No. 1, Berlin, 16 Seiten
Wilkoszewski, Harald (2011): Germany's Social Policy Challenge, London School of Economics and Political Science, 330 Seiten (Ph.D. Dissertation)
Wilkoszewski, Harald (2010): Junge und Alte. In: Weidenfeld, Werner et al. (Eds.): Deutsche Kontraste, Campus, 355-385
Wilkoszewski, Harald et al. (2010): Generationenbeziehungen neu denken: mehr Bildung für mehr Gerechtigkeit, Policy Brief 05/10, stiftung neue verantwortung
Wilkoszewski, Harald (2009): Demographic Change - A Major Political Problem Zone, in: MaxPlanckResearch 4/2009, 5-10
Wilkoszewski, Harald (2009): Age trajectories of social policy preferences. Support for intergenerational transfers from a demographic perspective, MPIDR Working Paper WP-2009-34
Wilkoszewski, Harald and Elena Muth (2009): Demographic change and the acceptance of population-related policies. A comparison of 13 European countries, MPIDR Working Paper WP-2009-35
Wilkoszewski, Harald et al. (2009): Die Erben der Babyboomer - eine neue Ressource für Deutschlands schrumpfendes Arbeitskräftepotenzial, Policy Brief 05/09 der stiftung neue verantwortung
Wilkoszewski, Harald (2008): Demographic pressure and attitudes towards public intergenerational transfers in Germany - how much room left for reforms? In: Jörg Tremmel (Hg.): Demographic change and intergenerational justice: The implementation of long-term thinking, Springer, 175-205
Wilkoszewski, Harald (2007): Bevölkerung und Politik. Die Etablierung eines neuen integrativen Forschungsansatzes, in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2007
Münch, Ursula and Harald Wilkoszewski (2006): Demografischer Wandel und Machtverteilung in Europa. Entstehen durch die Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union neue politische Konfliktlinien? In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, EZFF (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2006. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden: NOMOS Verlagsgesellschaft, 533-551
Wilkoszewski, Harald (2006): Politikberatung im Bereich Demografischer Wandel, in: Svenja Falk/Andrea Römmele/ Dieter Rehfeld/Martin Thunert (Hrsg.): Handbuch zur Politikberatung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 496-508
Wilkoszewski, Harald (2003): Die verdrängte Generation. Politische Parteien und die alternde Gesellschaft in Deutschland, Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag, 196 Seiten
Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten
Transfer Unit von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und Wissenschaft im Dialog (WID)unryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschu
Mitglied des Beirats
seit Oktober 2022
Siggener Kreis
Denkwerkstatt für WissenschaftskommunikationunryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschu
Mitgliedseit November 2021
#FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und ForschungryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Mitglied des Steering CommitteesMitglied des Steering Committees · Mai 2022–Heute
seit Mai 2022
Sprecher der Arbeitsgruppe "Qualität, Evaluation und Wirkungsmessung in der WissKomm"
November 2020 bis Dezember 2021
QueermentorQueermentor gGmbH
Digitale Diversity-Trainings-Plattform für LGBTQIA Jugendliche
Leiter Kommunikation (ehrenamtlich)
seit Februar 2022Kommunikation · Feb. 2022–Heute
Urania Berlinania Berlin
Mitglied des Kuratoriums (i.V.)
seit Januar 2022
Mitglied des Kuratoriums (i.V.) · Jan. 2022–HeutINSIGHTS Committee of the Berlin School of Economics (BSE)GHTS Committee of the Berlin School of Economics (BSE)
Mitglied, verantwortlich für Kommunikation
seit Februar 2021mber, responsible for Communications · Feb. 2021–Heute
BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren e.V.BdKom - Bundesverband der Kommunikatorene.V.
Mitglied im Leitungsteam der Kompetenzgruppe "Wissenschaftskommunikation"
seit Dezember 2020
Mentoring Program for International Female Scholars IFS / Universität zu Köln
Mentor
Januar 2020 bis Dezember 2020
Council of Advisors at Population EuropeCouncil of Advisors at Population Europe
Mitglied
Juli 2012 bis März 2018
glied · Dez. 2020–HBundesverband HochschulkommunikationBundesverband Hochschulkommunikation
Mitglied
seit April 2017
OECD GLOBE
LGBTI Association for OECD StaffOECD GLOBE (LGBTI Association for OECD Staff)
Vorstandsmitglied
Januar 2014 bis Januar 2017
Max Planck Institute for Demographic Researchx Planck Institute for Demographic Research
Research Fellow
Juli 2011 bis Dezember 2014Research Fellow · Juli 2011–Dez. 2014
Max Planck Society - Population and Policy DatabaseMax Planck Society - Population and Policy Database
Member of the Scientific Advisory Board
Januar 2014 bis Dezember 2014
Mitglied · Apr. 2017–HeuAkademie für politische Bildung Tutzing
Mitglied des Förderkreises
seit 2011
Bucerius Summer School on Global GovernanceBucerius Summer School on Global Governance
Stipendiat und Alumnus
seit August 2006Aug. 2006–Heute
Munich European ForumMunich European Forum
Member of the Academic Council
seit Oktober 2004
Deutsche Vereinigung für Demografie (DGD)Deutsche Vereinigung für Demografie (DGD)
Mitglied
seit Januar 2004Mitglied · Jan. 2004–Heute
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Mitglied
seit November 2003Mitglied · Nov. 2003–Heute
#Factory WissKomm des Bundesministeriums für Bildung
Sprecher der Arbeitsgruppe "Qualität, Evaluation und Wirkungsmessung in der WissKomm" · Nov. 2020–Dez. 2021