Magdalena Hirsch
Forschungsthemen
Lebenslauf
Magdalena Hirsch ist Gastwissenschaftlerin in der Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung. Von 2017 bis 2020 war sie Teil des Brückenprojekt „Gegen Oben, Gegen Andere: Quellen von Demokratiekritik, Immigrationskritik und Rechtspopulismus“. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit und Gruppenprozesse. In ihrer Dissertation untersucht sie wie rechtspopulistische Einstellungen durch gesellschaftliche Bedrohungen, wie Wirtschaftskrisen, Klimawandel und COVID-19, hervorgerufen werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern Autoritarismus und Populismus eine Reaktion auf den Verlust von persönlichem Kontrollempfinden sind.
seit 1/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung
09/2021 - 12/2021
Forschungsaufenthalt an der Université de Montréal, CSI Laboratory
06/2017 - 12/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Brückenprojekt "Gegen Oben, gegen Andere: Quellen von Demokratiekritik, Immigrationskritik und Rechtspopulismus"
09/2014 - 05/2017
Research Master Doppelstudium in Utrecht, Niederlande
- M.Sc. "Social and Health Psychology"
- M.Sc. "Migration, Ethnic Relation, and Multiculturalism"
09/2011 - 06/2014
B.A. in Soziologie mit Beifach Politikwissenschaften an der Universität Mannheim
01/2013 - 06/2013
Erasmus Auslandsstudium an der Bilgi Üniversitesi, Istanbul, Türkei
05/2014 - 06/2017
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Ausgewählte Publikationen
Hirsch M. (2022) Becoming authoritarian for the greater good? Authoritarian attitudes in context of the societal crises of COVID-19 and climate change.
Frontiers in Political Science. 4:929991. https://doi.org/10.3389/fpos.2022.929991
Breznau, N., Rinke, E. M., Wuttke, A., Nguyen, H. H., Adem, M., Adriaans, J., ... & Van Assche, J. (2022). Observing many researchers using the same data and hypothesis reveals a hidden universe of uncertainty. Proceedings of the National Academy of Sciences, 119(44). https://doi.org/10.1073/pnas.2203150119
Hirsch, M. (2021). Machtlos, hilflos – überzeugt Extreme Einstellungen als Reaktion auf Kontrollverlust. WZB-Mitteilungen, 172, p. 39-41. https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2021/f-24001.pdf
Hirsch, M., Veit, S., & Fritsche, I. (2021). Blaming immigrants to enhance control: Exploring the control-bolstering functions of causal attribution, in-group identification, and hierarchy enhancement. Journal of Theoretical Social Psychology, 5:114–131. https://doi.org/10.1002/jts5.73
Giebler, H., Hirsch, M., Schürmann, B., & Veit, S. (2020). Discontent with what? Linking self-centered and society-centered discontent to populist party support. Political Studies. https://doi.org/10.1177/0032321720932115
Giebler, H., Hirsch, M., Schürmann, B., Stoll, N., & Veit, S. (2019). “Nicht ich, sondern wir! Gruppenbezogene Unzufriedenheit als zentrales Bindeglied zwischen populistischen Einstellungen und Wahlpotenzial für die AfD”. In W. Schroeder & B. Weßels (Eds.), Smarte Spalter: Die AfD zwischen Bewegung und Parlament. Bonn: Dietz, J H: 81-104.
Hirsch, M., Verkuyten, M., & Yogeeswaran, K. (2018). To accept or not to accept: Level of moral concern impacts on tolerance of Muslim minority practices. British Journal of Social Psychology, 58(1), 196-210. https://doi.org/10.1111/bjso.12284