WZB in den Medien 2020
Dezember
Deutschlandfunk,
Befürchten, dass sich das nicht wieder gutmachen lässt
Interview mit Jutta Allmendinger
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Wer nicht gezählt wird, zählt auch nicht
Zitate von Josefine Matysiak und Anne Piezunka
ZDF,
Protestforscher zu ‚Querdenken‘ - Vernetzt mit Verfassungsfeinden
Interview mit Edgar Grande in ZDF-heute
WDR,
Warum entwickeln sich die Corona-Infektionszahlen in NRW so unterschiedlich?
Jan Paul Heisig zitiert in WDR-Nachrichten
Deutschlandfunk Kultur,
Crowdwork: Neue Arbeit oder neues Prekariat
Interview mit Martin KrzywdzinskiNovember
arte,
Wie gestaltet sich Arbeit im 21. Jahrhundert?
Interview mit Martin Krzywdzinski (ab Minute 19:14)
stern.de,
Jutta Allmendinger über die Zukunft der USA: "Das Land verfällt"
Interview mit Jutta AllmendingerOktober
Spiegel.de,
Wir müssen die Schulen so lange wie möglich offen halten
Jutta Allmendinger zitiert in Spiegel.de
Handelsblatt,
Frauen in der Volkswirtschaftslehre „kämpfen gegen unbewusste Diskriminierung“
Interview mit Dorothea Kübler
Wiener Zeitung,
Politologe Merkel: "Abdankung der Opposition bei Corona"
Interview mit Wolfgang MerkelSeptember
Das Deutsche Schulportal,
Jugendliche unterscheiden nicht zwischen online und offline
Interview mit Jeanette Hofmann
SWR2,
Sie erreichen mich zu Hause - Welche Zukunft hat das Homeoffice?
Diskussion mit Jutta Allmendinger
Der Tagesspiegel,
Der Populismus ist rückläufig – wie passt das zu den Corona-Protesten?
Gastbeitrag von Wolfgang Merkel und Robert Vehrkamp
ZDF,
Regenbogen neben Reichsflaggen: Wohin entwickeln sich die Corona-Demos?
Interview mit Edgar GrandeAugust
Podcast der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.,
Die Mobilität der Zukunft ist vor allem ein gesellschaftliches und kein technologisches Thema
Interview mit Lisa Ruhrort
arte,
Internet. Macht. Zukunft: Wie die Vernetzung die Mobilität revolutioniert
Beitrag mit Lena Ulbricht, (ab Minute 04:10)
Berliner Zeitung,
Politologe zu Kalbitz und der AfD: Wähler mögen keine zerstrittenen Parteien
Aiko Wagner
Deutschlandfunk Kultur,
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz: Der nächste Mann, der Beinfreiheit braucht
Interview mit Wolfgang Schroeder
Deutschlandfunk Kultur,
Die Gurtpflicht der 70er-Jahre hält Lektionen bereit
Interview mit Michael Wrase
The Guardian,
Number of UK citizens emigrating to EU has risen by 30% since Brexit vote
Beitrag von Daniel Auer und Daniel Tetlow
Washington Post,
Researchers say UK faces a Brexit brain drain to the EU
Beitrag von Daniel Auer und Daniel Tetlow
LBC News,
Migration out of UK to EU increased 30% since Brexit
Beitrag von Daniel Auer und Daniel TetlowJuli
Zeit online,
In den Vereinigten Staaten ist die Frage nach der Zukunft verstummt
Interview mit Daniel Ziblatt
Neue Zürcher Zeitung,
Das Virus und die offenen Grenzen – wie Westeuropa zum Covid-19-Hotspot wurde
Gastkommentar von Ruud Koopmans
Blog LSE,
Online strikes with the usual suspects: How Fridays for Future has coped with the Covid-19 pandemic
Beitrag von Sophia Hunger und Swen HutterJuni
Berliner Zeitung,
Corona: Warum es sinnvoll war, die Grenzen zu schließen
Interview mit Ruud Koopmans
rbb INFOradio,
Politikwissenschaftler Ziblatt: US-Wahlrecht muss reformiert werden
Interview mit Daniel ZiblattMai
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Gut geht’s, aber die Familie nervt
Über Beiträge im digitalen WZB-Kolloquium zu Corona
hr2,
Der Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans erzählt, welche Reaktionen er mit seinen Thesen auslöst.
Interview mit Ruud Koopmans
Der Tagesspiegel,
Wie die Corona-Krise bereits vorhandene Prozesse beschleunigt
Beitrag von Jürgen Kocka
Deutschlandfunk,
Soziologin Allmendinger: „Eltern werden bei uns nicht ernst genug genommen“
Interview mit Jutta Allmendinger
WDR 2,
Stunde der Experten: Corona und die "neue Normalität"
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler
Süddeutsche Zeitung,
"Autoindustrie in Deutschland schon lange nicht mehr systemrelevant"
Interview mit Andreas Knie
SWR 2,
Überwachung für den guten Zweck - Was bringt die Corona-App?
Diskussionsrunde u.a. mit Jeanette Hofmann
Der Tagesspiegel,
Warum auch zukünftig auf das Händeschütteln verzichtet werden kann
Beitrag von Ashley Mantha-Hollands und Liav Orgad
ARD,
Raus aus dem Corona-Stillstand - hat die Regierung hierfür den richtigen Plan?
Diskussionsrunde u.a. mit Jutta AllmendingerApril
SWR 2,
Fahrplan aus der Corona-Krise - Wann ist Freiheit wieder möglich?
Diskussionsrunde u.a. mit Wolfgang Merkel
SWR 2,
Fahrplan aus der Corona-Krise - Wann ist Freiheit wieder möglich?
Diskussionsrunde u.a. mit Wolfgang Merkel
Deutschlandfunk,
Studie: Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
Interview mit Lena Hipp und Mareike Bünning
WDR 2,
„Die Stunde der Experten: Verändert Corona die Gesellschaft?“
Diskussionsrunde u.a. mit Dorothea Kübler
guardian.com,
Germany is cautiously starting to ease its lockdown – but it's harder than it looks
Jutta Allmendinger
ORF,
„Spione, Islam, Zivilcourage und die 70er Jahre in Tirol“
Rezension des Buches "Das verfallene Haus des Islam" von Ruud Koopmans
Zeit Online,
Was das Homeoffice anrichtet
Gastbeitrag von Lena Hipp, Mareike Bünning und Stefan Munnes
Der Tagesspiegel,
Wer zur Zeit besonders unter Stress und Sorgen leidet
Lena Hipp, Mareike Bünning und Stefan Munnes
rbb Kultur,
"Was würde eine weitere Schulschliessung besonders für Kinder und Frauen bedeuten?"
Interview mit Jutta Allmendinger
Deutschlandradio,
Unterstützung von Eltern kleiner Kinder im Corona-Alltag
Interview mit Jutta Allmendinger
Deutschlandfunk Nova,
„Bericht der WHO zur globalen Situation der Pflegekräfte"
Interview mit Anna Holzscheiter
domradio.de,
„Soziologe über die Bedeutung von Vertrauen - ‚Man braucht immer ein gewisses Maß an Kontrolle‘“
Interview mit Jan Wetzel
Deutschlandfunk,
"Die Vertrauensfrage" – Für eine neue Politik des Zusammenhalts
Interview mit Jutta Allmendinger und Jan Wetzel
Tonspur Wissen (Podcast von Leibniz-Gemeinschaft und t-online),
"Es geht an die Substanz von Demokratie und Rechtsstaat"
Interview mit Wolfgang MerkelMärz
Tonspur Wissen,
Ist die Demokratie das beste politische System in der Corona-Krise?
Interview mit Michael Zürn
euractiv.de,
Datenschutz-Aktivisten zu Corona-Tracking: Entweder ineffektiv oder bedenklich“
Rainer Rehak
Redaktionsnetzwerk Deutschland,
Soziologin Hipp zur Corona-Krise: “Die Frauenberufe sind in diesen Zeiten besonders gefragt”
Interview mit Lena Hipp
WDR 5,
Gelassen auf die demokratische Stabilität Deutschlands blicken
Interview mit Wolfgang Merkel zum "Flügel" der AfD
Der Tagesspiegel,
Eine Umstellung auf Kontingentlösungen ist notwendig – mit freiwilliger Selbstverpflichtung
Gastbeitrag von Ruud KoopmansFebruar
Cicero,
Ein Plädoyer gegen das Alles-oder-Nichts-Denken
Auszug aus dem Buch "Das verfallene Haus des Islam" von Ruud Koopmans
SWR 2,
Migrationsforscher Ruud Koopmans: Sarrazin interpretiert Koran fundamentalistisch
Interview mit Ruud Koopmans
rbb Kultur,
"Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt"
Interview mit Ruud Koopmans zu seinem Buch "Das verfallene Haus des Islam"
Der Tagesspiegel,
Reformorientierte Muslime verdienen viel mehr Unterstützung
Interview mit Ruud Koopmans
ARD, Berlin Direkt,
"Führungskrise der CDU -‘Merkel hat ein Problem damit, Macht abzugeben‘“
Interview mit Wolfgang Merkel
Tages-Anzeiger,
Die islamische Welt ist in der Sackgasse
Rezension des Buches "Das verfallene Haus des Islam"
Deutschlandfunk,
Welche Weichen müssen Politik und Wirtschaft stellen?
Diskussionsrunde mit Weert CanzlerJanuar
Hessischer Rundfunk,
Berlin zählt - Das Einmaleins der Obdachlosigkeit
Interview mit Jutta Allmendinger
Frankfurter Allgemeine,
Ein Rätsel namens AfD
Buchrezension "Smarte Spalter" (Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels)
Inforadio vom rbb,
Mobilitätsforscher: "Das eigene Auto steht extrem ineffizient im Raum herum"
Interview mit Weert Canzler
finanzen.de,
Verkehrswende: Auto muss sich anderen Verkehrsmitteln unterordnen
Interview mit Andreas Knie
Der Tagesspiegel,
„Radikale Veränderung“
Beitrag über die Buchpräsentation „Smarte Spalter“ u.a. mit Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels
die tageszeitung,
„Wir verkämpfen uns an falschen Fronten“
Streitgespräch mit Wolfgang Merkel und Naika Foroutan
ARD, titel thesen temperamente,