Databases
Here you can find databases licensed for the WZB and other electronic
ressouces.
For information on WZB licensed and freely accessible databases please visit DBIS, the "Database Information System" of the University Library of Regensburg. Information on DBIS holdings in general can be found here. (german only)
2 databases found.
-
Portal
DIMDI
Access: - free access
Annotation: - Free overview search, fee-based fulltexts
Research area: Medicine / Healthcare Language: German, English DIMDI offers access to about 50 databases with approx. 100 million documents. Approximately one third of the databases is available free of charge. The databases contain scientific literature references and facts from the entire field of medicine and its adjacent fields, for instance, drugs, toxicology, medical devices, biology and psychology. -
Portal
SocioHub
Der Fachinformationsdienst Soziologie
Access: - free access
Research area: Sociology Language: German Das Portal richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Soziologie bzw. Sozialwissenschaften. Im Fokus des durch die DFG geförderten FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Die Portalplattform beinhaltet drei zentrale Bausteine (Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open Access Komponente) und dient als zentraler Einstiegspunkt für die Informationsversorgung der soziologischen Forschung. SocioHub steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung und bietet für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Funktionalitäten wie z. B. die Erstellung eigener Profile an, die über die reine Recherche hinausgehen. Innerhalb der Literaturrecherche sind in der Soziologie etablierte Rechercheelemente, u. a. Social Science Open Access Repository (SSOAR) oder SocINDEX, eingebunden und mit einem Dokumentlieferservice (Subito) angereichert. Der Schwerpunkt liegt nicht auf dem Erwerb, sondern auf der Open Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte insbesondere hochspezieller Literatur zur Ergänzung des lokalen Grundbedarfs. Zielsetzung ist es, einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen.