Monday, 11 December 2017

Widerstand gegen die Energiewende in Zeiten des Populismus

Leibniz Energy Talk

Für viele Menschen verkörpert die Energiewende das Versprechen einer nachhaltigeren Zukunft. Jedoch längst nicht für alle. Die Konflikte um die Energiewende mehren sich, insbesondere um den Zubau erneuerbarer Energienanlagen in den windreichen Regionen des Nordens. Hier formiert sich öffentlicher Widerstand, der auch zunehmend professionell organisiert ist. Diese Proteste gefährden die Erreichung der Energiewendeziele ernsthaft, obwohl diese Ziele weiterhin von großen Teilen der Bevölkerung ideell getragen werden.

Was kennzeichnet den Widerstand gegen die Energiewende? Welche Interessenkonflikte stecken dahinter? Wie kann man diesen Konflikten begegnen oder sie gar auflösen? Inwiefern bieten Beteiligungsstrukturen mögliche Lösungswege? Und welche Gefahren drohen der Energiewende als gesamtgesellschaftlichem Projekt durch die Popularisierung des Protests?

Der Leibniz Energy Talk diskutiert diese und viele andere Fragen mit Eva Eichenauer, die als Wissenschaftlerin des PIK Konflikte um den Bau von Windenergieanlagen untersucht; Dr. René Zimmer, der als Mediator in diesen Konflikten tätig ist; Prof. Dr. Dieter Rucht, der seit vielen Jahren zu sozialen (Protest-)Bewegungen forscht und das Institut für Protest- und Bewegungsforschung mitgegründet hat; und Robert Werner, der zehn Jahre lang in der Ökostrombranche tätig war und heute als Partner der Hamburg Institute Consulting GmbH Strategieberatung für Unternehmen der Energiewirtschaft anbietet.

 

Programm

17:30 Uhr
Begrüßung und Moderation
Dr. habil. Weert Canzler, Sprecher des
Leibniz-Forschungsverbunds Energiewende

Podiumsgäste
Eva Eichenauer, Wissenschaftlerin im Projekt "Energiekonflikte",
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Prof. Dr. Dieter Rucht, Mitgründer des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung

Robert Werner, Mitgründer und Partner der
Hamburg Institute Consulting GmbH

Dr. René Zimmer, Leiter der re:member GmbH
Moderator von Beteiligung- und Kommunikationsprozessen in der Energiewende

19:00
Empfang

Contact
Leslie Quitzow
leslie.quitzow [at] wzb.eu
Registration deadline
Please register until 01.12.2017.
Childcare

Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung bis zum 27.11.2017 an Friederike Theilen-Kosch: friederike.theilen-kosch [at] wzb.eu

Venue
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 310
Monday, 11 December 2017
Start 5:00 pm
Organizer
Leibniz-Forschungsverbund Energiewende und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte teilen Sie Friederike Theilen-Kosch (friederike.theilen-kosch [at] wzb.eu) mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.