Wer betreibt wie und zu welchem Zweck Wissenschaftspolitik?
Podiumsdiskussion
Das Verhältnis zwischen Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft hat sich in den letzten Dekaden verändert. Mehr Transparenz und mehr Impact werden gefordert. Die Fragen, in welcher Weise die Gesellschaft von der Wissenschaft profitiert und welche Wissenschaft relevant und nützlich für die Lösung gesellschaftlicher Problemlagen ist, werden deutlicher und kritischer denn je gestellt.
Damit sind die Anforderungen an die Wissenschaftspolitik vielfältiger geworden: Sie soll Antworten auf die „Grand Challenges“ liefern, Innovationen befördern, die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern sicherstellen sowie natürlich immer und unbedingt „exzellente“ Wissenschaft ermöglichen. Neue Instrumente, Methoden und Praktiken für die Rechenschaftspflicht und Legitimation müssen entwickelt werden, ohne aber den Schulterschluss mit der wissenschaftlichen Community zu gefährden.
Gleichzeitig wird die Konkurrenz von Akteuren außerhalb des Systems größer: Die Zivilgesellschaft, Unternehmen, Startups und NGOs beginnen im digitalen Zeitalter eine eigenständige Wissensproduktion neu zu organisieren.
Muss sich die Wissenschaftspolitik vor diesen Herausforderungen neu erfinden?
Eine Veranstaltung der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik.
Begrüßung
Wolfgang Merkel (WZB)
Einführung
Andreas Knie und Dagmar Simon (WZB)
Keynote „Innovation und Legitimation. Wissenschaftspolitik im Zeitalter großer Herausforderungen“
Sabine Maasen (Munich Center for Technology in Science der TU München)
Podium
Andreas Knie (WZB), Stefan Kuhlmann (Universität Twente), Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung), Edda Müller (ehem. Transparency International Deutschland e.V.), Ulrich Schüller (BMBF), Dagmar Simon (WZB), Andreas Stucke (Wissenschaftsrat)
Anschließend: Empfang
Neuerscheinung Dagmar Simon, Stefan Kuhlmann, Julia Stamm, Weert Canzler (2019): Handbook on Science and Public Policy. Edward Elgar Publishing