Das WZB
Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.
Arbeiten am WZB
Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Gesundheit und Wohlbefinden
Die WZB-Mitteilungen erscheinen im neuen Gewand, frisch und neu gestaltet. Gesundheit und Wohlbefinden stehen in dem neuen Heft, das in den nächsten Tagen erscheint, und den Mitteilungen online im Mittelpunkt. Es geht um das, was Menschen gesund hält – und was die Gesellschaft damit zu tun hat. Wie wirkt sich Ungleichheit auf Gesundheit aus – vor allem auch im Umgang mit der Pandemie? Wie lässt sich der Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage messen? Warum ist die Pandemie auch für Gesellschaften ein Stresstest? Wie beeinflusst eine gute Nachbarschaft das Wohlergehen von Migrant*innen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen unsere Forschenden in der aktuellen Ausgabe nach.
Neues
Mehr NeuigkeitenAnalysen zum Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hält die Welt in Atem. Was bedeutet der russische Angriff für Europa und die Welt, für unsere äußere Sicherheit und die Politik im Inneren, für das künftige Miteinander auf staatlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene? Die Fragen sind komplex, die Antworten ebenso, vieles wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Im WZB-Blog Krieg in Europa. Ursachen und Folgen teilen WZB-Forschende ihre Gedanken, Analysen und Forschungsfragen zum Krieg mit einer interessierten Öffentlichkeit.