WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Wie ungleich sind Deutschlands Städte? Eine neue WZB-Studie zeigt erstmals umfassend, wie sich die soziale Segregation in 153 Städten entwickelt hat.

Bildung und Ungleichheit heißt das neue Dossier in der langjährigen Reihe "Online-Dossier Bildung" von WZB und Bundeszentrale für politische Bildung. Der Einführungsbeitrag von Benjamin Edelstein und Simone Grellmann gibt einen Überblick zum Thema.

Wie teuer Reproduktionsmedizin für einzelne ist, variiert von Land zu Land. Für Mio Tamakoshi und Hannah Zagel ist das auch Ausdruck gesellschaftlicher Familienbilder.

In einer bewegenden Preisverleihung ist der Wirtschaftswissenschaftler Daron Acemoglu mit dem A.SK Social Science Award 2023 ausgezeichnet worden. Filiz Garip (im Bild) und Stefanie Stantcheva erhielten die A.SK Bright Mind Awards.

Liberale demokratische Systeme führen zu einer dauerhaften Steigerung des Wirtschaftswachstums, wie  Vanessa Boese-Schlosser und Markus Eberhardt in ihrer Studie zeigen.

Welche langfristigen Auswirkungen hat die Covid-19 Pandemie auf Digitalisierung, Arbeit und Gesellschaft? In unserem Blog werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage beleuchtet.

In ihrem neuen Buch analysieren WZB-Direktor Daniel Ziblatt und sein Co-Autor Steven Levitsky die Strategien der politischen Rechten und wo Reformbedarf in der amerikanischen Verfassung besteht.

Wie ungleich sind Deutschlands Städte? Eine neue WZB-Studie zeigt erstmals umfassend, wie sich die soziale Segregation in 153 Städten entwickelt hat.

Bildung und Ungleichheit heißt das neue Dossier in der langjährigen Reihe "Online-Dossier Bildung" von WZB und Bundeszentrale für politische Bildung. Der Einführungsbeitrag von Benjamin Edelstein und Simone Grellmann gibt einen Überblick zum Thema.

Wie teuer Reproduktionsmedizin für einzelne ist, variiert von Land zu Land. Für Mio Tamakoshi und Hannah Zagel ist das auch Ausdruck gesellschaftlicher Familienbilder.

In einer bewegenden Preisverleihung ist der Wirtschaftswissenschaftler Daron Acemoglu mit dem A.SK Social Science Award 2023 ausgezeichnet worden. Filiz Garip (im Bild) und Stefanie Stantcheva erhielten die A.SK Bright Mind Awards.

Liberale demokratische Systeme führen zu einer dauerhaften Steigerung des Wirtschaftswachstums, wie  Vanessa Boese-Schlosser und Markus Eberhardt in ihrer Studie zeigen.

Welche langfristigen Auswirkungen hat die Covid-19 Pandemie auf Digitalisierung, Arbeit und Gesellschaft? In unserem Blog werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage beleuchtet.

In ihrem neuen Buch analysieren WZB-Direktor Daniel Ziblatt und sein Co-Autor Steven Levitsky die Strategien der politischen Rechten und wo Reformbedarf in der amerikanischen Verfassung besteht.

Das WZB

Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.

Arbeiten am WZB

Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Preise

Was kostet uns unsere Sicherheit? Gute Pflege? Mobilität? Kaum etwas ist umsonst zu haben, unsere Gesellschaft baut auf Tausch und Leistung. Was jeder und jede bekommt, wird meist über Preise geregelt. Preise bestimmen, wer sich was leisten kann. Und wenn bestimmte Güter – wie etwa Bildung – nicht in Geld aufgewogen werden sollen, müssen andere Mechanismen der Wert-Schätzung gefunden werden.

Im September-Heft der WZB-Mitteilungen geht es um den Wert, den wir Dingen, Zuständen, Leistungen beimessen oder zusprechen. Zum Thema „Preise“ können nicht nur Ökonominnen und Ökonomen beitragen, sondern alle, die sich mit Verteilungsfragen in der Gesellschaft befassen.

Mehr

Welchen Preis hat die Freiheit?

Bild
Läuferin auf dem Tempelhofer Feld joggt der Sonne entgegen
Joerg Brueggemann / OSTKREUZ

Ausgehend von Überlegungen, ob liberale Freiheit einen Preis hat, wendet Michael Zürn sich in seinem Essay zwei vieldiskutierten theoretischen Freiheitsmodellen zu: der positiven und der negativen Freiheit. Was bedeutet das liberale Freiheitsverständnis für das liberale Denken in Zeiten des Klimawandels? Welche Auswirkungen hat es auf die politische Praxis der liberal-demokratischen Gesellschaften?

Gerecht verteilen

Bild
Evangelische Kinderkrippe Feldmoching der Inneren Mission Muenchen
Erol Gurian/laif

Wie werden Güter auf Märkten ohne Preise verteilt? Für Kita-Plätze oder Plätze auf weiterführenden Schulen verwenden einige Kommunen zentralisierte Vergabeverfahren. In seinem Beitrag behandelt Christian Basteck die Frage, welche strategischen Überlegungen der Algorithmus dieser Verfahren auf Seiten der Nutzer*innen nötig macht und ob Anreize gegeben werden, aus strategischen Motiven falsche Präferenzen mitzuteilen.

Der Preis der Großzügigkeit

Bild
Thumpnail of the interview

Einzelne Erfahrungen deuten darauf hin, dass wir eher bereit sind, jemandem eine helfende Hand zu reichen, als Geld zu schenken. Aber warum ist das so? Max Peukert hat mit der Ökonomin Hande Erkut gesprochen, die der unterschiedlich ausgeprägten Bereitschaft zu helfen auf den Grund gegangen ist.

Land in Sicht - Podiumsdiskussion

Bild
Bild der Podiumsdiskussion Land in Sicht
Michael Schoberth

Verliert die Demokratie in ländlichen Räumen an Boden? Gemeinsam mit lokalen Akteuren diskutierten wir am WZB über Demokratiebildung, Zivilgesellschaft und die Zukunft der ländlichen Räume.

Neuer Forschungshub: Lab²

Bild
Levent Neyse and Anna Dreber
Maximilian Peukert

Um Forschungspraktiken transparenter zu machen und wissenschaftliche Standards zu verbessern, starten der WZB-Forscher Levent Neyse und Anna Dreber Almenberg das Projekt "Lab²" am WZB. Lab² baut ein internationales Netzwerk von Versuchslaboren auf, die Replikations- und Metawissenschaftsstudien durchführen. Die Leibniz-Gemeinschaft fördert das Projekt mit einer Million Euro.

Statement by the WZB

The WZB has taken note of Professor Keane's open letter, published on the platform X, and his decision contained therein to discontinue his honorary affiliation with the WZB. We regret that a long-standing successful collaboration ends on a low note. The WZB values a collegial, supportive environment, where a diversity of views can be held, and where you can raise unpopular positions without expectations of adverse consequences.

(Un)Lösbare Probleme?

Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen: dem Vertrauensverlust in die Politik, Zweifeln an demokratischen Prozessen, dem Klimawandel, demografischen Umbrüchen, Kriegen, Wohlstandsverlusten und einer verschärften sozialen Ungleichheit. Die Problemlagen verdichten sich, einfache Lösungen gibt es nicht. All das erzeugt Unsicherheit.

In der Online-Reihe "(Un)Lösbare Probleme?" diskutieren Forschende des WZB freitags um 9 Uhr (bis zum 8. Dezember) die Herausforderungen unserer Zeit. Die Vorträge finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Alle Veranstaltungen gibt es zum Nachhören auf unserem Blog

Stellenangebote

Seitenstruktur
Beschreibung

IT & eScience

Beschreibung

Interne Dienste

Seitenstruktur
Beschreibung

Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung

Seitenstruktur
Beschreibung

Research Unit Transformations of Democracy

Weitere Stellenangebote