Das WZB
Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.
Arbeiten am WZB
Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Gewalt
Krieg in der Ukraine, Aggressionen gegen politisch Andersdenkende, Terror, Populismus, Fremdenfeindlichkeit. Wer nach Spuren der Gewalt in unseren Gesellschaften fragt, muss nicht lange suchen. Das neue Heft der WZB-Mitteilungen präsentiert eine große Bandbreite von Beiträgen und Analysen zu den Themen Macht und Gewalt. Sie reicht von Krieg und Terror über Gewalt in der Mobilität bis hin zur Aggressivität in der Sprache.
Neues
Mehr NeuigkeitenAnalysen zum Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hält die Welt in Atem. Was bedeutet der russische Angriff für Europa und die Welt, für unsere äußere Sicherheit und die Politik im Inneren, für das künftige Miteinander auf staatlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene? Die Fragen sind komplex, die Antworten ebenso, vieles wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Im WZB-Blog Krieg in Europa. Ursachen und Folgen teilen WZB-Forschende ihre Gedanken, Analysen und Forschungsfragen zum Krieg mit einer interessierten Öffentlichkeit.