GG_2022
Valerie Schmidt
Abteilung
Hauptinhalt

Die drängendsten Herausforderungen moderner Gesellschaften – zum Beispiel Klimawandel, Migration, globale Wertschöpfungsketten, öffentliche Gesundheit oder Sicherheit – können nicht von einzelnen nationalen Regierungen allein bewältigt werden. Daher beschäftigt sich die Abteilung mit Global Governance – der regelbasierten politischen Ordnung jenseits des Nationalstaats – in der verschiedene internationale Institutionen eigenständige politische Autorität beanspruchen und die stark von liberalen Werten geprägt ist. Diese bestehende Ordnung gerät von verschiedenen Seiten unter Druck. Um die Perspektiven und Transformationen effektiver und legitimer politischer Institutionen jenseits des Nationalstaats herauszuarbeiten, orientieren wir uns an drei miteinander verbundenen Forschungsthemen.

Das erste Thema umfasst staatlich getriebene Konflikte in und zu Global Governance. Wir untersuchen, inwieweit Regimetypen, geopolitische oder ökonomische Unterschiede die Positionen und Bündnisse internationaler Konflikte strukturieren – auch um zu sehen, inwieweit diese Konfliktlinien das Global Governance System selbst in Frage stellen. Das zweite Thema umfasst gesellschaftliche Konflikte in und zu Global Governance. Dabei fokussieren wir uns auf nationale und transnationale Diskurs-, Politisierungs- und Polarisierungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf das Aufeinanderprallen kosmopolitischer und kommunitaristischer Weltanschauungen. Das dritte Thema behandelt die institutionelle Dynamik im Global Governance System. Hier untersuchen wir, wie die beobachteten Konfliktlinien die institutionellen Konturen der internationalen Ordnung umgestalten, wobei wir unter anderem Trends der Regionalisierung, Transnationalisierung und Gegeninstitutionalisierung in den Blick nehmen.

Eine erweiterte Version unseres Forschungsprogramms finden Sie hier.

Kontakt

Katinka von Kovatsits
Fon +49 30 25491 341
Fax +49 30 25491 342
E-mail: katinka.kovatsits [at] wzb.eu
Raum: B 319

Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Bild
WZB-Blog Oders beyond Borders

WZB Orders Beyond Borders Blog

The blog deals with the increasingly intertwined global, national, and regional governance processes. It addresses laws, rules, norms, regimes and regulations referring to global problems, conflicts, and contestations in world politics, foreign policies, and developments on the local or national level that affect global governance. We look for 'orders' that have emerged 'beyond' national 'borders', and aim to understand our globalized world a little better.

Bild
Suhrkamp Diskurs
Suhrkamp Verlag

Der Aufstieg des autoritären Populismus

Michael Zürn, moderiert von Stephanie Rohde

8. Mai 2021

Bild
Repräsentation in der Krise

Repräsentation in der Krise

Michael Zürn, moderiert von Bernhard Zangl

28. Januar 2021

Bild
Moravcsik

Why European Right-wing Populists Achieve so Little in Foreign Policy

Andrew Moravcsik, moderated by Michael Zürn

16 December 2020

The Struggle Over Borders: Cosmopolitanism vs Communitarianism

Pieter de Wilde, Michael Zürn, Oliver Strijbis, and Ruud Koopmans

22 November 2020

GLOBE Webinar: A Theory of Global Governance

Michael Zürn

05 February 2020

WZB Distinguished Lectures in Social Sciences: Critical Junctures and Institutional Spillover: How 9/11 is Changing the American State

Sidney G. Tarrow

04 October 2016

Leibniz debattiert: Brexit? Zur Lage der Europäischen Union

Michael Zürn und Wolfgang Merkel

22. Juni 2016

Kosmopolitische Modelle globaler Ordnung und die widerspenstige Realität

Michael Zürn

23. Januar 2016