Das WZB in den Medien 2023

Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Pressestimmen.

November

Der Tagesspiegel,

Lohn statt Bürgergeld: Wie die Arbeitsanreize erhöht werden könnten

Ein Gastbeitrag von Peter Haan, Johannes Geyer und Wolfgang Schroeder
stern,

Femizide: Warum eine junge Generation nicht mehr stillhalten will

Chiara Saraceno zitiert
rbb,

Eine Magnetschwebebahn für Berlin?

Interview mit Andreas Knie
ZEIT Online,

Sichern Flüchtlinge unseren Wohlstand?

Interview mit Ruud Koopmans
ND Aktuell,

Marcel Helbig: Nicht Migration spaltet die Städte

Interview mit Marcel Helbig
Deutschlandfunk Kultur,

Digitalrevolution oder Investitionsruine: Die nationale Bildungsplattform

Interview mit Jeanette Hofmann
Deutschlandfunk Kultur,

Mehr für andere heißt weniger für mich – wie das Nullsummendenken entsteht

Interview mit Stefanie Stantcheva, Preisträgerin des A.SK Bright Mind Awards

Oktober

taz,

„Risiko, im Abwarten zu versacken“

Interview mit Dieter Rucht
ZEIT ONLINE,

Selbst demuskiert

Jeanette Hofmann zitiert
rbb 24 Inforadio,

Politologe: Wagenknecht-Bündnis erinnert an "Linkspartei 2.0"

Interview mit Wolfgang Schroeder
Deutschlandfunk,

„Wehrhafte Demokratie“ Gespräch mit Christina Morina und Wolfgang Merkel

Interview mit Wolfgang Merkel
Wissenschaft im Dialog,

„Diversität ist wichtig, macht aber auch Arbeit“

Interview mit Harald Wilkoszewski
phoenix,

Ruud Koopmans im Gespräch

Ruud Koopmans im Gespräch mit Inga Kühn
arte,

Unhappy - Der Beruf meiner Träume

Interview mit Jutta Allmendinger
heise online,

Internet Governance Forum: Risikobasierte Regulierung reicht allein nicht für KI

Jeanette Hofmann zitiert
Zeit Online,

"In bestimmten Teilen Hessens sind die Rechten etabliert"

Interview mit Wolfgang Schroeder
rbb24,

Steinmeier verleiht Verdienstorden an Heike Solga

Interview mit Heike Solga
Table.Media,

Politologe Wolfgang Schroeder zur Hessenwahl: „Das war eine Anti-Merz-Wahl“

Interview mit Wolfgang Schroeder
Deutschlandfunk Nova,

Warum wir Experten (nicht) vertrauen

Vortrag von Michael Zürn
ZDF,

Abschreckung statt Aufnahme – ändert Deutschland die Asylpolitik?

Ruud Koopmans bei Maybrit Illner
The New Yorker,

How Do We Survive the Constitution?

Daniel Ziblatt erwähnt
ARD,

Soziale Brennpunkte - arm und abgehängt für immer?

Interview mit Marcel Helbig

September

Deutschlandfunk,

Startchancen-Programm: Wo liegt das Potential?

Interview mit Benjamin Edelstein
WDR5,

Bildungswende – Marcel Helbig

Interview mit Marcel Helbig
Der Tagesspiegel,

Migrationsforscher über die Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise

Interview mit Ruud Koopmans
hr Info,

Wir Guten! Deutschland und die UNO

Interview mit Michael Zürn
Handelsblatt,

Wie die 32-Stunden-Woche der Wirtschaft helfen kann

Interview mit Jutta Allmendinger
CBS NEWS,

Some U.S. institutions are undemocratic, political scientists argue in new book

Interview mit Daniel ZIblatt
rbb,

AfD mit historischen Umfragewerten

Interview mit Wolfgang Schroeder
MSNBC,

How to salvage U.S. democracy from the 'tyranny of the minority'

Interview mit Daniel Ziblatt und Steven Levitsky
The Atlantic,

How American Democracy Fell So Far Behind

Beitrag von Daniel Ziblatt und Steven Levitsky
SWR Hörfunk,

Politikwissenschaftlerin: Qualitätsjournalismus muss Fakten gegen Desinformationen liefern

Interview mit Jeanette Hofmann

August

tagesschau.de,

Was "Fridays for Future" erreicht hat

Lennart Schürmann
Deutschlandfunk Kultur,

Mobilitätswende - Wie Kommunen dem PKW-Wachstum begegnen

Interview mit Andreas Knie
n-tv,

"Sollten asylrechtliche Grundlagen nicht über Bord werfen"

Ruud Koopmans erwähnt
WDR 5 ,

Leitbild der SPD und E-Roller in der Sackgasse

Interview mit Wolfgang Merkel
Deutschlandfunk Kultur,

Behördenfrust: Warum Deutschland die Digitalisierung nicht schafft

Interview mit Jeanette Hofmann
ARD,

tagesthemen zum Deutschlandticket

Interview mit Andreas Knie
Deutschlandfunk,

Das 49-Euro-Ticket ist zu teuer

Interview mit Andreas Knie
Deutschlandfunk,

Über die Wirksamkeit von zivilem Ungehorsam

Interview mit Dieter Rucht
The Conversation,

Internet shutdowns: here’s how governments do it

Beitrag von Lisa Garbe
Frankfurter Allgemeine Zeitung,

Burkini und Nacktheit im Konflikt

Ines Michalowski erwähnt
Das Erste,

Moderne Familienpolitik? – Warum noch viel zu tun ist

Interview mit Jutta Allmendinger
rbb Inforadio,

Politologe: Viele finden sich in Ampelpolitik nicht wieder

Interview mit Wolfgang Merkel
taz,

Was hilft gegen die AfD?

Beitrag von Wolfgang Schroeder
taz,

Abgrenzen ohne auszugrenzen

Gastkommentar von Wolfgang Schroeder
WDR5,

Richtige Anreize in der Familienpolitik & Deutschland, Superstar

Interview mit Jutta Allmendinger
Deutschlandfunk Kultur,

Autopilot: Macht autonomes Fahren e-Autos umweltschädlich?

Interview mit Anke Borcherding
radio eins,

10 Jahre Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz

Interview mit Lena Hipp

Juli

rbb Inforadio,

Politikwissenschaftler zur AfD: Gemäßigte haben klein beigegeben

Interview mit Wolfgang Schroeder
rbb24,

rbb24 Abendschau vom 31.07.2023

Interview mit Jutta Allmendinger
radio eins,

Die AfD vor dem Superwahljahr 2024

Interview mit Wolfgang Schroeder
Focus Online,

Frauen als Lösung für Fachkräftemangel: Was Staat und Unternehmen tun müssen

Dorothea Kübler erwähnt
Jan-Martin Wiarda,

Aussichten: wechselhaft

Heike Solga wird im Blogbeitrag erwähnt
nd Aktuell,

AfD-Studie: Eine Partei rückt nach rechts außen

Beitrag von Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels
BR2,

Am Strand - Flucht kennt keine Ferien

Interview mit Ruud Koopmans
Radio Eins,

Autorität reloaded

Interview mit Jeanette Hofmann und Timo Daum
taz,

National, neoliberal, nicht sozial

Wolfgang Schroeder zitiert
Deutschlandfunk Kultur,

Wie sieht eine moderne Familienpolitik aus?

Interview mit Jutta Allmendinger
WDR5,

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Interview mit Kristin Kelley
n-tv,

Wie man das Asylproblem lösen könnte

Interview mit Ruud Koopmans
ZEIT Online,

"Der Status quo des Asylsystems ist inhuman"

Podcast mit Ruud Koopmans
Abendzeitung München,

So groß ist die Wut auf die "Letzte Generation"

Interview mit Daniel Saldivia Gonzatti
Deutschlandfunk,

Kein Haushalt für Kinder?

Lena Hipp im Interview (ab Minute 16:27)

Juni

Deutschlandfunk Nova,

Studie zu Protesten: Mehrheit findet Kunstangriffe abstoßend

Interview mit Daniel Saldivia Gonzatti
Zeit online,

Schadet die Letzte Generation wirklich dem Klimaschutz?

Daniel Saldivia Gonzatti zitiert
Tagesspiegel,

Für eine globale Metropole: Jeder Cent für Berlins Wissenschaft zählt

Gastbeitrag von Jutta Allmendinger und Gregor Hofmann
Der Tagesspiegel,

Deutsche lehnen radikale Klimaproteste mehrheitlich ab

WZB erwähnt
ARD,

„Heizungsstreit und Ampel-Frust – Ist die Regierung noch handlungsfähig?“

Diskussionsrunde mit Wolfgang Merkel
zwd Politikmagazin,

WZB: Bundesgelder fairer an Kinderarmutsquoten ausrichten

Marcel Helbig erwähnt
Die Welt,

In diesen Bundesländern sind besonders viele Schulkinder arm

Marcel Helbig erwähnt
Der Spiegel,

Hier gehen besonders viele arme Kinder zur Schule

Marcel Helbig zur Studie zu Kinderarmut in Deutschland
Deutschlandfunk,

Der Bund sollte Schulen gezielter fördern

Interview mit Marcel Helbig
ARD,

Härtere Regeln, schnellere Verfahren – Was ändert Europas neue Asylpolitik?

Diskussionsrunde mit Ruud Koopmans
tagesschau,

"Von Abkommen mit Drittstaaten hängt alles ab"

Interview mit Ruud Koopmans
SWR2,

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Interview mit Michael Wrase
NDR1,

E-Mobilität

Interview mit Weert Canzler
junge Welt,

Alles beim alten

Zur Vermächtnisstudie

Mai

KALW-FM,

Will the US become a multiracial democracy or cease to be a democracy?

Interview mit Daniel Ziblatt
Deutschlandfunk Kultur,

Wer entscheidet in einer digitalen Gesellschaft?

Interview mit Jeanette Hofmann und Timo Daum
tagesschau.de,

"Eine überzogene Entscheidung"

Interview mit Daniel Saldivia Gonzatti
Deutschlandfunk Kultur,

Politologe: Abstimmung hat wichtige Funktion für unseren Sozialstaat

Interview mit Wolfgang Schroeder
WDR,

Studie sieht Kinder als Hürde für Gleichstellung

Interview mit Jutta Allmendinger
evangelisch.de,

Studie: Frauen sehen Kinder zunehmend als Gleichstellungs-Hürde

Jutta Allmendinger zu den Ergebnissen der Vermächtnisstudie
Netzpolitik.org,

Grundrechte-Report 2023: Zentralisierte Gesundheitsdaten

Gastbeitrag von Rainer Rehak
Der Tagesspiegel,

Meditieren im Studium: Weniger Stress, bessere Leistungen

Zur Studie von Mira Fischer
rbb Kultur,

EU-Asylpolitik: Realität und Reform

Interview mit Ruud Koopmans
Deutschlandfunk,

Welche Asyl- und Migrationspolitik benötigen Europa und Deutschland?

Interview mit Ruud Koopmans
3sat,

Israels Spiel mit der Angst

Interview mit Eva Illouz
Zeit Online,

Die fünf Probleme mit einem Klimagesellschaftsrat

Gastbeitrag von Dieter Rucht
ARD,

tagesschau

Interview mit Jutta Allmendinger zum Startchancen-Programm

April

Deutschlandfunk Kultur,

Familienstrukturen führen zu besserer Digitalkompetenz

Interview mit Jeanette Hofmann
rbb,

Immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit

Interview mit Lena Hipp
taz,

„Ein nachvollziehbarer Plan fehlt“

Interview mit Dieter Rucht
Heidenheimer Zeitung,

„Demokratien in vielen Ländern unter Druck“

Interview mit Daniel Ziblatt
Frankfurter Allgemeine Zeitung,

Die AfD und das Wutwinter-Paradoxon

Sophia Hunger zitiert
heise online,

Missing Link: Taiwan – Netzfreiheit und Desinformationen im Schatten Chinas

Interview mit Jeanette Hofmann
Der SPIEGEL,

Radikale Einseitigkeit

Gastbeitrag von Jutta Allmendinger
SWR2,

Smartphone und ich – Vereinsamen wir digital?

Diskussion mit Jeanette Hofmann
Radio eins,

Schwarz-Rote Verkehrspläne für Berlin

Interview mit Andreas Knie

März

Deutschlandfunk,

Weiterbildungsgesetz doch ohne Bildungszeit

Interview mit Martin Ehlert
Frankfurter Allgemeine Zeitung,

Wie sich Deutschland weiterbildet

Martin Ehlert zitiert
ZDF ,

Wie frei ist unsere Wissenschaft noch?

Interview mit Michael Zürn mit Terra X-Der Podcast
Deutschlandfunk,

Achtsamkeitsübungen verbessern Noten von Studierenden

Interview mit Mira Fischer
rbb radio eins,

Wie demokratisch ist der Berliner Volksentscheid zu Klimaneutralität?

Interview mit Wolfgang Merkel
Welt,

Die klassische Namensregelung genießt das bessere Ansehen

Zur Studie von Kristine Kelley über Ehenamen
Deutschlandfunk Nova,

Flüchtlingspolitik: Das Wir und die anderen

Ausschnitt aus der Buchpräsentation mit Ruud Koopmans
rbb Inforadio,

Verkehrsexperte: "Wer Straßen sät, der erntet Verkehr"

Interview mit Weert Canzler
Welt,

Modellprojekt für Kiez ohne private Parkplätze startet

Andreas Knie zitiert
Berliner Zeitung,

Volksentscheide: „Abstimmung der mittelschichtsverzerrten Schrumpfversion des Volkes“

Interview mit Wolfgang Merkel
Brigitte,

Was Menschen über Frauen denken, die nicht den Namen des Ehemanns annehmen

Zur Studie von Kristine Kelley über Ehenamen
rbb 24 Inforadio,

Deutschlands Krisen - und was man gegen sie tun kann

Interview mit Dorothea Kübler
WDR ,

US-Studie: Schlechtes Image für Frauen, die nicht den Namen ihres Mannes annehmen

Zur Studie von Kristine Kelley über Ehenamen
Deutschlandfunk,

Weltfrauentag – Wie Frauen beim Fachkräftemangel helfen könnten

Interview mit Lena Hipp
phoenix,

Wissing zur Verkehrsprognose 2051

Interview mit Weert Canzler
BR24,

Klimastreik: "Fridays for Future" ist wieder da

Dieter Rucht zitiert

Februar

ZDF,

Deutschland vor Streikwelle – Welcher Lohn ist gut für´s Land?

Interview mit Wolfgang Schroeder im heute journal
WDR5,

Chancengleichheit für Flüchtlinge

Interview mit Ruud Koopmans
tagesschau,

Trend zur Radikalisierung gestoppt

Beitrag zur Pressemitteilung "Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt"
Deutschlandfunk Kultur,

Streit um Einbürgerung – Der Wert der deutschen Staatsbürgerschaft

Interview mit Dieter Gosewinkel
Deutschlandfunk,

Bezahlte Bildungszeit: Wie funktioniert sie, wer bezahlt?

Diskussionsrunde mit Martin Ehlert
Deutschlandfunk Kultur,

Umgang mit ukrainischen Flüchtlingen – Blaupause für eine bessere Asylpolitik?

Interview mit Ruud Koopmans
Abendzeitung ,

Migrationsforscher Ruud Koopmans: "Das ist extrem ungerecht"

Interview mit Ruud Koopmans
Neue Zürcher Zeitung,

Tausende ertrinken, und die Aufnahmeländer leiden unter der Kriminalität junger Asylsuchender

Beitrag von Ruud Koopmans
SRF,

Elternzeit: Nützlich für die Wirtschaft oder viel zu teuer?

Interview mit Lena Hipp
SWR1,

Stabil oder gefährdet - so steht es um die Demokratie in Deutschland

Interview mit Wolfgang Merkel
junge Welt,

Konkurrenz unter Arbeitern

Wolfgang Schroeder erwähnt
The Guardian,

Berlin’s plan for a car-free city prompts bitter war of words

Andreas Knie zitiert
Deutschlandfunk,

Demaskiert – die Soziologin Jutta Allmendinger über fast drei Jahre mit Maske

Interview mit Jutta Allmendinger

Januar

WDR 5,

Ehrenrunde – sitzengeblieben oder sitzengelassen?

Interview mit Marcel Helbig
ZDF,

Wohnungslos trotz Arbeit - Schicksal Obdachlosigkeit

Interview mit Marcel Helbig
taz,

Überzeugungstäter der Straße

Interview mit Andreas Knie
heise online,

Klimaerwärmung als Ursache: Steigende Temperaturen ziehen Menschen in die Städte

Marc Helbling und Daniel Meierrieks zitiert
Deutschlandfunk,

Katars Strategie ist aufgegangen

Interview mit Sebastian Hellmeier
Tagesspiegel,

„Demokratien im Kreuzfeuer“: Warum rechter Populismus so erfolgreich ist

Michael Zürn zitiert
The Conversation,

The Kremlin and elites in times of war

Beitrag von Adrián del Río Rodríguez
Deutschlandfunk,

Job-Perspektiven für Forschende: Wie geht es Hannah in D + anderen OECD-Ländern?

Interview mit Jutta Allmendinger
SWR2,

Smartphone und ich – Vereinsamen wir digital?

Diskussionsrunde mit Jeanette Hofmann
Deutschlandfunk Kultur,

Die schwächelnde Demokratie

Interview mit Michael Zürn
New York Times,

Climate Activists Find a Way to Get Germany’s Attention: Stop Traffic

Daniel Saldivia Gonzatti über die deutschen Klimaproteste

WZB in den Medien: Archiv