Sozialforschung trifft Design

Bild
Bild
Visual Society Program

Im „Visual Society Program“ (ViSoP) - einer Kooperation des WZB mit der Universität der Künste Berlin - überschreiten junge Gestalterinnen und Gestalter gemeinsam mit Sozialforscherinnen und Sozialforschern die Grenzen ihrer Disziplinen. Ziel dieses Grenzgangs ist es, neue Zugänge zu gesellschaftlich relevanten Themen zu schaffen und sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse analytisch fundiert visuell umzusetzen.

Das ViSoP-Programm leistet damit einen Beitrag zum interdisziplinären Arbeiten und Forschen und soll zur kritischen Auseinandersetzung mit den traditionellen Methoden einladen. Gestalter und Sozialwissenschaftler können neue Formen entwickeln, um sozialwissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu vermitteln und neue Tools und Methoden ausprobieren, um sich Forschungsfragen anzunähern, für die traditionelle sozialwissenschaftliche Methoden nicht ausreichen. Angesichts der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Fragen versucht das Programm, Gestalter und Sozialwissenschaftler zu „Transformatoren“ auszubilden, die Forschungswissen in die Gesellschaft vermitteln können.

Wissenschaftler und Gestalter arbeiten dabei in Teams zusammen, um dadurch ein Verständnis für die Grundlagen, Methoden und Techniken der jeweils anderen Disziplin zu entwickeln. Master-Studierende der Fachklasse für Informationsdesign (Infoklasse) von Professor David Skopec (UdK Berlin) arbeiten dafür in Projekten am WZB und sind in alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens eingebunden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des WZB können zudem am Methodenlabor der UdK Berlin teilnehmen und Kenntnisse über Grundlagen, Methoden und Arbeitstechniken der visuellen Gestaltung erwerben.

Als Referenz für dieses Programm dient die „Wiener Methode der Bildstatistik“ (ISOTOPE), die von dem österreichischen Universalisten Otto Neurath, der Physikerin Marie Reidemeister-Neurath und dem Grafiker Gerd Arntz entwickelt wurden.

Sozialforschung trifft Design

Wir stellen ausgewählte Projekte HIER vor (PDF).

Programmleitung

Prof. David Skopec
Universität der Künste, UdK Berlin
ds [at] udk.skopec.com

Kerstin Schneider / Claudia Roth
WZB | Abteilung Kommunikation
kerstin.schneider [at] wzb.eu
claudia.roth [at] wzb.eu

 

Bild
Wanderausstellung Kompromiss
Mario Kreuzer / Miriam Seith

Der politische Kompromiss

Kompromisse sind in der politischen Arbeit der Parteien unerlässlich, werden jedoch oft skeptisch von den Wähler*innen gesehen. Eine Ausstellung stellt den Kompromiss in den Mittelpunkt und erklärt, warum er für die Demokratie wichtig ist. Ein Projekt von Mario Kreuzer und Miriam Seith mit WZB-Forscherin Pola Lehmann.

Bild
Thumbnail Liberal Script

Das liberale Skript

Was hält liberale Gesellschaften zusammen? Dieser Frage geht ein Animationsfilm nach, den Lilli Kirchmann, Isabel Kiefaber, Dara Elena Bubel, Yasemin Çakır zusammen mit Heiko Giebler vom Exzellenzcluster SCRIPTS produziert haben.

Bild
Workshop Heiner Darm

The Abbott - ein virtueller Workshop

Ein Projekt von Heiner Darm (UdK) und WZB-Wissenschaftler Hendrik Woiwode zum Thema Künstliche Intelligenz.

Bild
Karte Suki Alissa
Grafik von Suki Su/Alisa Verj

Gebetshäuser, Geschäfte, Vereine

Die Autor:innen haben eine Geografie ethno-religiöser Infrastrukturen erstellt - unterstützt von den angehenden Gestalterinnen Suki Su und Alissa Verj im ViSoP-Projekt von UdK und WZB.

Bild
Screenshot aus der VR Applikation "Hard to Reach"

Schwer erreichbar

Ein Projekt von Gabriela Kapfer, Nadia Zeissig (UdK) und Sandra Leumann und Lena Hipp (WZB).

Bild
pose1

re::act - Der Körper spricht mit

Ein Projekt von Christina Tran, Theresia Uhrlau (UdK) und Swen Hutter (WZB).

Bild
Spielkarten
Ferdinand Weigel

Kinderrechte im Kartenspiel

Ein Projekt von Michael Wrase (WZB) und Ferdinand Weigel (UdK).

Bild
Buch mit dem Titel Nichtsein
Katharina Schwarz

Nichtsein als Gegenstand der Forschung

Ein Projekt von Ellen von den Driesch und Katharina Schwarz.

Bild
Bild mit Rahmen zeigt ein Paar

Paare zwischen Erwerbs- und Fürsorgearbeit 

Ein Projekt von Hendrik Wittemeier, Janine Bernhardt und Lena Hipp.

Bild
Blick auf die Startseite von Double Shift
Fels/Ellguth

Doppelschicht 

Ein Projekt der Forschungsabteilung Ökonomik des Wandels von Steffen Huck mit Paula Ellguth und Marjam Fels.