Prinzipien eines gerechten internationalen Steuerregimes
Gegenstand
In den letzten 30 Jahren hat sich die Kapitalmobilität im Zuge technischen Fortschritts und der Abschaffung von Devisenkontrollen stark erhöht. Dies hat zu Steuerwettbewerb geführt. Regierungen versuchen, durch das Senken von Steuern für Unternehmen und Kapitalerträge ausländische Investitionen anzulocken. Empirische Forschungen haben gezeigt, dass dies nicht für alle Länder von Vorteil ist, sondern dass sie sich durch internationale Kooperation zur Regulierung des Steuerwettbewerbs besser stellen könnten. In dem Projekt geht es darum, herauszufinden, wie diese Kooperation gestaltet werden sollte. Dabei geht es insbesondere um die folgenden beiden Fragen:
- Welchen normativen Prinzipien sollte die internationale Steuerkooperation folgen? Welche anderen, möglicherweise konfligierenden, normativen Prinzipien, wie z.B. Souveränität oder ökonomische Effizienz, müssen dabei respektiert werden?
- Bei welchen steuerpolitischen Instrumenten ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass sie in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden können?
Bei dieser Zusammenarbeit zwischen einem Philosophen und einem Politikwissenschaftler geht es also darum, die Anforderungen an internationale Institutionen zur Schaffung von Steuergerechtigkeit zu ermitteln.
Bezug zum Abteilungsprogramm
Das Abteilungsprogramm beschreibt den Wandel von der klassischen internationalen Kooperation, die sich auf die Bearbeitung von Problemen an Schnittstellen zwischen Staaten („at the border“) beschränkt, hin zu globalem Regieren, in dem es auch um „behind the border“ issues geht. Die Regulierung des Steuerwettbewerbs erfordert ein solches tiefes Eingreifen in diejenige Sphäre, die traditionell dem Nationalstaat vorbehalten war. Das Projekt will einen Beitrag dazu leisten, normative Prinzipien für Global Governance zu entwickeln.
Link zum Kooperationspartner: Dr. Peter Dietsch (Université de Montréal)
Ausgewählte Publikationen
Thomas Rixen: Tax Competition and Inequality. Paper prepared for the Workshop “Tax Competition: How to meet the Normative and Political Challenge”, Université de Montreal, 28-29 08 2008.
Dietsch, Peter: Fiscal prerogatives of the state under capital mobility – does tax cooperation imperil sovereignty? Paper prepared for the Workshop “Tax Competition: How to meet the Normative and Political Challenge”, Université de Montreal, 28-29 08 2008.