Dr. habil. Dieter Plehwe
Forschungsthemen
Lebenslauf
09 2023 - 06 2024
Senior Global Horizon Fellow am Swedish Collegium for Advanced Study
10 2022 - 08 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Projektgruppe der Präsidentin
2019
Habilitation im Fach Politikwissenschaft der Universität Kassel
10 2018 - 09 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung
07 2017 - 09 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Projektgruppe der Präsidentin
09 2016 - 02 2017
Visiting Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES), Harvard University
seit 07 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Ungleichheit und Sozialpolitik
2011- 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Projektgruppe "Modes of Economic Governance"
WS 2008/9
Gastprofessor Internationale Entwicklung, Universität Wien
09 2004 - 05 2005
Visiting Fellow, International Centre for Advanced Studies, New York University
09 2002 - 05 2004
Lecturer Politikwissenschaft und Soziologie, Yale University
08 1996 - 08 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Organisation und Beschäftigung“
1997
Dr. phil. Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
1994
Geschäftsführer Bund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
1989
Diplom Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Ausgewählte Publikationen
Aufsätze in referierten Zeitschriften
Aufsätze in Sammelbänden
WZB Discussion Papers / Arbeitspapiere
Aufsätze in referierten Zeitschriften
Aufsätze in Sammelbänden
Sammelbände
WZB Discussion Papers / Arbeitspapiere
Sammelbände
Aufsätze in Sammelbänden
Sammelbände
Aufsätze in referierten Zeitschriften
Aufsätze in referierten Zeitschriften
Aufsätze in Sammelbänden
Sozioökonomische und politische Kontexte der (De-)Globalisierung: Konkurrierende Perspektiven
Reinsuring Catastrophe: The Business and Politics of Reinsurers in Times of Climate Change and Financialization
Enzyklopädie des Neoliberalismus
Think Tank Verbreitung: Stratifizierung von Wissensorganisationen und politiknaher Expertise
Regionale Ungleichheiten im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kohäsion