Mareike Sirman-Winkler
Mareike Sirman-Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe "Globalisierung, Arbeit und Produktion" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), sowie assoziierte Forscherin der Forschungsgruppe "Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz" am Weizenbaum Institut (WI). Sie promoviert zur Akzeptanz von KI in der Sozialverwaltung. Vor ihrem Wechsel in die Forschung war sie als Referentin in einem Bundesministerium tätig. Sie hat Europa-Studien mit den Schwerpunkten Politikwissenschaften und Politische Ökonomie in Passau, Berlin und Istanbul studiert.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Wandel der Arbeitswelt (insbesondere der öffentlichen Verwaltung) durch KI, mit dem sie sich aus einer politikwissenschaftlichen und arbeitssoziologischen Perspektive beschäftigt. Am WZB forscht sie zu den Folgen von generativer KI für die Wissensarbeit (Drittmittelprojekt "GENKIA" am WZB & WI). In Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) führt sie Experimente zu KI in den Agenturen für Arbeit durch (Projekt "Akzeptanz von KI in der öffentlichen Arbeitsvermittlung").
Mareike unterrichtet an öffentlichen Hochschulen sowie an Fortbildungsakademien des öffentlichen Dienstes. Sie war als Reviewerin für das Weizenbaum Journal of the Digital Society tätig. Sie berät Behörden auf Bundes-, Landesebene und kommunaler Ebene zum Einsatz von KI-Technologien und ist Speakerin zum Thema KI.
Ausgewählte Publikationen
Sirman-Winkler, M. & Gerber, C. 2025: Fortschritt und Gefahr. Wie die jüngste Generation der Künstlichen Intelligenz die Arbeitswelt verändert. In: WZB-Mitteilungen, Nr. 187, S. 35-38.
Jankowski, M.; Sirman-Winkler, M.; Tepe, M. 2025: Experimental Research Designs for Studying Social Policy and its Implementation. In: Klenk, Tanja; Lahat, Lihi (Hg.), Handbook of Social Policy Implementation, Cheltenham: Edward Elgar Publishing, (im Erscheinen)
Butollo, F.; Christine, C.; Görnemann, E.; Greminger, L.; Katzinski, A.; Kulla, M.; Sirman-Winkler, M.; Spott, J. 2024: Die Symbiose von generativer KI und Arbeit. Erweiterung der Horizonte oder Erosion menschlicher Kompetenz?. Weizenbaum Discussion Paper 41. Berlin: Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft.
Sirman-Winkler, M.; Köhne, S. & Klöpper, M.: ‘Not all algorithms!'Lessons from the Private Sector on Mitigating Gender Discrimination. In: Demmler, D.; Krupka, D.; Federrath, H. (Hrsg.) 2022. INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, Bonn. https://doi.org/10.18420/inf2022_110
Amlinger, M.; Jacobi, A.; Kellermann, C.; Markert, C.; Neumann, H.; Petersen, B. H.; Schmidt, J.; Winkler, M.; Zimmermann, E. 2018: Zeitsouveränität, Neues Normalarbeitsverhältnis und Sozialstaat 4.0–Plädoyer für ein Lebensarbeitszeitkonto. IGZA Discussion Paper.
Ausgewählte Vorträge
01/2025 | Dozentin, Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung: eine Frage der Gestaltung, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin |
10/2024 | Keynote-Speakerin, Digitalisierung in der sozialen Sicherheit: Zukunftsperspektiven für Europa, 13. Europa-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung Bund, Berlin |
11/2023 | Panel-Speakerin, How can AI support ‘fair mobility’ and help mobile citizens and relevant institutions?, European Employment & Social Rights Forum, EU-Kommission, Brüssel |
11/2023 | Speakerin, Verwaltung trifft Praxis – Berufs- und Bildungsberatung im Wandel durch digitale Transformationsprozesse, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Berlin |
11/2023 | Speakerin, Treffen des interministeriellen Arbeitskreises „KI-Agenda“, Staatskanzlei Wiesbaden, Wiesbaden |
03/2023 | Panel-Speakerin, Harnessing AI in Public Employment Services to connect people with jobs, International Conference on AI in Work, Innovation, Productivity and Skills (AI WIPS) der OECD |
|