Sebastian Berg
Ich befinde mich gegenwärtig in Elternzeit.
Profil
Sebastian Berg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Demokratie & Digitalisierung" des Weizenbaum-Instituts, zuvor hat er an der Universität Trier Politikwissenschaft und öffentliches Recht studiert. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung: Civic Technologies & digitalen Infrastrukturen demokratischer Politik, der digitalen Transformation urbaner und ländlicher Räume und der Rolle von Daten im Kontext demokratischer Repräsentation. Nach Forschungsaufenthalten an der Freien Universität Berlin und der Princeton University promoviert Sebastian gegenwärtig an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2021 ist Sebastian zudem als Research Affiliate des Data Politics Lab tätig.
Dissertationsprojekt:
Vox data, vox populi? Genealogie und Gegenwart politischer Datafizierung im Kontext demokratischer Repräsentation (Arbeitstitel. BetreuerInnen: Prof. Dr. Christian Volk, HU Berlin/Prof. Dr. Jeanette Hofmann, WZB)
Ausgewählte Publikationen
2022: Politische Theorie der digitalen Konstellation, Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (.i.E., Herausgeber mit Daniel Staemmler & Thorsten Thiel)
*2021: "Digital democracy", in Internet Policy Review 10 (4) (mit Jeanette Hofmann). PDF
2021: "#WirVsVirus Hackathon: Wie die digitale Zivilgesellschaft die Politik erreicht – und warum sich das Versprechen auf Demokratisierung dennoch nicht einlöst" (mit Veza Clute-Simon, Rebecca-Lea Freudl, Niklas Rakowski & Thorsten Thiel), auf dvpw.de
*2021: "Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie. Eine repräsentationstheoretische Analyse von #WirVsVirus.", in Politische Vierteljahresschrift 62, 621–642 (mit Veza Clute-Simon, Rebecca-Lea Freudl, Niklas Rakowski & Thorsten Thiel). PDF
2021: „UpdateDeutschland: Zivilgesellschaft im Wettbewerbsformat“ (mit Daniel Staemmler), auf netzpolitik.org
2021: "Die Unmittelbarkeit der Daten. Auch digitale Demokratie kann auf politische Repräsentation nicht verzichten", in WZB Mitteilungen Von Computern und Menschen (171), 12-14. PDF
2021: "Kurzbesprechung Georg Dietz/Emanuel Heisenberg, Power to the People. Wie wir mit Technologie die Demokratie neu erfinden; Petra Bernhardt/Karin Liebhart, Wie Bilder Wahlkampf machen; Peter Pomerantsev, Das ist keine Propaganda. Wie unsere Wirklichkeit zertrümmert wird", in Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse und Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D); Baden-Baden: Nomos, 423-24 (mit Ann-Kathrin Koster)
2020: "The Digital Constellation", in Weizenbaum Series, 14. Berlin: Weizenbaum
Institute for the Networked Society - The German Internet Institute (mit Niklas Rakowski & Thorsten Thiel). PDF
2020: "Zur Konstitution der digitalen Gesellschaft. Alternative Infrastrukturen als Element demokratischer Digitalisierung", in: Isabelle Borucki und Michael T. Oswald (Hrsg.): Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung. Wiesbaden: Springer, 127-147 (mit Daniel Staemmler). PDF
*2020: Political Opinion Formation as Epistemic Practice: The Hashtag Assemblage of #metwo, in Emiliana De Blasio, Marianne Kneuer, Wolf J. Schünemann und Michele Sorice (Hrsg): The Ongoing Transformation of the Digital Public Sphere, Special Issue Media and Communication 8 (4), 84-95 (mit Ann-Kathrin Koster & Tim König). PDF
2020: "Krisen-Experiment. Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt.", in WZB Mitteilungen Neue Verhältnisse (168), 30-32 (mit Veza Clute-Simon, Rebecca-Lea Korinek, Niklas Rakowski & Thorsten Thiel). PDF
*2020: "Widerstand und die Formierung von Ordnung in der digitalen Konstellation", in Zeitschrift für Politische Theorie (2019) 1, 67-86 (mit Thorsten Thiel). PDF
*2020: "Die digitale Konstellation – eine Positionsbestimmung", in Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, 171-191 (with Niklas Rakowski und Thorsten Thiel). (mit Niklas Rakowski und Thorsten Thiel). PDF
2019: "The Internet enables organizing without organization", in: Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer (Hrsg.): Busted! The Truth About the 50 Most Common Internet Myths. Hamburg: Leibniz Institute for Media Research | Hans-Bredow-Institut (HBI), 142-145. PDF
2018: "Materielle Grenzziehungen der Demokratie – ein Tagungsbericht als Spurensuche" (mit Ann-Kathrin Koster), auf theorieblog.de.
2018: „Politisches Gestalten als Herausforderung der Digitalisierung“, in: Stalder, Wolfgang (Hrsg.): Mehr als Algorithmen? Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 40-48. PDF
2018: „Ein neues Recht für die digitale Gesellschaft? Tagungsbericht ‚Künstliche Intelligenz und Demokratie‘ (Trier)“ (mit Florian Eyert), auf theorieblog.de.
Lebenslauf
Seit 2021
Promotionsstudium, Humboldt Universität zu Berlin
02/2020 – 04/2020
Fellow am Politics Department der Princeton University
Seit 12/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Forschungsgruppe 12 „Demokratie und Digitalisierung“
10/2011 – 12/2017
Studium Politikwissenschaft und Öffentliches Recht, Universität Trier
Engagement & Assoziation
Research Affiliate Data Politics Lab
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, DVPW
Mitglied der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte
Mitglied des Arbeitskreises DIgitalisierung und Politik
Sprecher der Nawis (Pre-Docs) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB (2018-2019)
Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften e.V. (2017-2019 Vorstandsmitglied)
Arbeitsgemeinschaft am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) "Politische Theorie der digitalen Konstellation – forschungsprogrammatische Überlegungen zu Herrschaft und Widerstand" (eingeworben 2019 gemeinsam mit Daniel Staemmler, HU Berlin)
Weitere Informationen finden sich hier auf der Seite des CAIS.