Rund 1.500 Publikationen (mehr als 50.000 Seiten) derzeitiger und ehemaliger WZB-Forscherinnen und -Forscher wurden von der WZB-Bibliothek 2014/15 digitalisiert und erstmalig als Volltext im Internet kostenfrei und dauerhaft zugänglich gemacht. Die Texte erleben eine Zweitveröffentlichung als durchsuchbare und langzeitarchivierungsfähige PDF-Dateien, ohne dabei das Layout der ursprünglichen Druckfassung zu verlieren.

Sichtbar und greifbar für die breite Öffentlichkeit macht das Projekt OA 1000+ folgende Werke:

  • den Großteil der von 34 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Zeitraum 1966-1994 verfassten Texte – Monografien, in Sammelbänden oder in Zeitschriften erschienene Aufsätze, Papers WZB-fremder Forschungseinrichtungen, Zeitungsartikel u.a.
  • im Verlag edition sigma erschienene und mittlerweile vergriffene Monografien und Aufsätze von insgesamt 40 Autorinnen und Autoren (Erscheinungsjahr: 1985-2004).

Als lokaler Speicher- und globaler Fundort für die erstellten Digitalisate dient in erster Linie das von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betriebene Fachrepositorium EconStor – in Hinsicht auf Sichtbarkeit, Nutzerfreundlichkeit wie Zuverlässigkeit einer der renommiertesten Open-Access-Dokumentenserver in der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Damit ist zugleich die Sichtbarkeit eines Großteils der Publikationen im Open-Access-Portal der Leibniz-Gemeinschaft, LeibnizOpen, gewährleistet. Darüber hinaus sind die Publikationen auch über gängige Suchmaschinen, in der Open-Access-Plattform "Research Papers in Economics" (RePEc), im WZB-Bibliothekskatalog und in gängigen bibliothekarischen Verbundkatalogen wie dem KOBV und dem KVK auffindbar, ebenso größtenteils auch über die Publikationssuche auf der WZB-Webseite.

Eine Gesamtübersicht aller digitalisierten Publikationen und publikationsformspezifische Listen sind unter folgenden Links abrufbar:

Ermöglicht wurde das Projekt durch die Bereitschaft der Autorinnen und Autoren der einzelnen Publikationen, die dem WZB (meist auf der Grundlage von §137l UrhG) die entsprechenden Nutzungsrechte für die unkommerzielle Zweitveröffentlichung eingeräumt haben.

Wie sinnvoll es ist, auch ältere Publikationen sichtbarer und kostenfrei zugänglich zu machen, ergibt sich übereinstimmend aus allen neueren Studien zum Informationsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, denn Wissenschaftskommunikation ist heute in hohem Maße von digitalen Medien geprägt: Forschende aller Disziplinen erwarten, die für sie relevanten Inhalte online zu finden. Gerade in den Sozialwissenschaften sind auch bisher "nur" analog veröffentlichte Forschungsergebnisse immer noch ein wichtiger Bezugs- und Ausgangspunkt für die aktuelle Forschung. Diesem Informationsbedarf möchten wir im Sinne des Open-Access-Gedankens im Rahmen unserer Möglichkeiten entgegenkommen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an openaccess [at] wzb.eu.