Wenn direkt befragt, stehen die meisten Konsumenten Massentierhaltung skeptisch bis ablehnend gegenüber, assoziieren unmittelbar Tierquälerei und geben mehrheitlich an, sie seien bereit, für bessere Tierhaltung mehr Geld auszugeben. Diese Einstellungen reflektieren sich jedoch nicht in tatsächlichem Konsumverhalten - rund 98 Prozent des konsumierten Fleisches stammt aus Massentierhaltung. Warum ist das so? Welche Lebensbedingungen sind Tieren zu garantieren? Welche Optionen haben Verbraucher? Und wie kann sich Nahrungsmittelherstellung ändern?