Menschenmenge
unsplash

Corona und die gesellschaftlichen Folgen - Schlaglichter aus der WZB-Forschung

Die Corona-Krise verändert das Leben des Einzelnen und das Zusammenleben der Vielen massiv. Soziale Distanz gilt als oberste Bürgerpflicht, Solidarität wird vor allem von den Jungen und Fitten gegenüber den Alten und Schwachen eingefordert. Auf nationaler Ebene erleben wir eine bislang nicht gekannte Macht der Exekutive, in Europa offenbart sich dagegen die Machtlosigkeit der EU.

Wie grundlegend und nachhaltig sind diese Entwicklungen? Wird die Gesellschaft nach der Corona-Krise eine andere sein? Auf diese Fragen hat die Sozialforschung noch keine abschließenden Antworten.

Seit Ende März stellen die Forscherinnen und Forscher des WZB in dieser Reihe regelmäßig Analysen, Überlegungen und Hypothesen vor. Denn die Pandemie ist nicht nur eine Herausforderung für die Naturwissenschaften; sie wirkt sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft aus.

Alle Beiträge der Reihe sind auch auf EconStor verzeichnet.

Bild
Muster
JamesBrey/E+/Getty images plus
01. April 2021

Für eine neue Einheit der Sozialwissenschaften

Um in der Pandemiebekämpfung erfolgreich zu sein, brauchen wir eine Neuaufstellung der Sozialwissenschaften.

 

Zum Beitrag von Steffen Huck und Michael Zürn

Bild
Wecker Terminsuche
BrianAJackson/Creative #:/iStock / Getty Images Plus

28. Januar 2021

Appointments for vaccinations – restoring fairness and avoiding black markets

Booking an appointment for a Covid vaccination is tedious und like getting a ticket for the Olympic Games or  a Lady Gaga concert, Those who currently hunt for appointments are 80 years and older. Rustamdjan Hakimov and Dorothea Kübler on restoring fairness and avoiding black markets.

 

By Dorothea Kübler and Rustamdjan Hakimov

Bild
Egoistischer Affe
Tapsiful / iStock / Getty Images Plus
3. Dezember 2020

Auch die Verhaltensökonomie muss aus Corona lernen

Die Pandemie verdeutlicht manche Schwächen menschlicher Rationalität, auf die die Verhaltensökonomie hinweist. Aber auch die Verhaltensökonomie selbst sollte aus der Krise lernen. Sie muss die Grenzen des von ihr propagierten Altruismus neu ausloten und das Verhältnis von Generosität im Labor und Egoismus im Alltag besser beleuchten.


Ein Beitrag von Steffen Huck

Bild
pinkfarbene Parkbank
WZB
Podcast zum Kolloquium

Corona-Soziologie, Teil 2

 

Unser digitales Kolloquium findet ab sofort wieder jeden Mittwoch von 11 bis 12 Uhr statt. Forscherinnen und Forscher teilen ihre Perspektiven und Erkenntnisse zur Frage, wie die Pandemie unsere Gesellschaft verändert: coronasoziologie.blog.wzb.eu/

 

Bild
Climb
iStock / Getty Images Plus / taikrixel
20. Oktober 2020

Das agile Subjekt in Pandemiezeiten

 

Vor bald zwanzig Jahren erblickte das Agile Manifest das Licht der Welt. In Zeiten von Corona helfen agile Methoden, den digitalen Kapitalismus flexibel und widerstandsfähig zu machen.

 

Ein Beitrag von Timo Daum

Bild
Lateinamerika Covid
Tarik Kizilkaya / E+ / Getty Images
14. September 2020

Demokratische Innovationen gegen Covid-19 in Lateinamerika

Während Teile Lateinamerikas weiterhin mitten in der Pandemie stecken hat die Zivilgesellschaft damit begonnen, eine beträchtliche Anzahl digitaler demokratischer Innovationen zu initiieren. 

Ein Beitrag von Thamy Pogrebinschi

Covid-19

WZB-Forschung in den Medien

 

„Wir müssen den Schülern mehr Zeit zum Lernen geben“
Interview mit Marcel Helbig in: neues deutschland, 30. März 2021

 

„‚Keine Lust auf einen zweiten Pisa-Schock‘“
Interview mit Marcel Helbig in: Tagesspiegel, 16. Februar 2021

 

„Solidarität: Corona pusht unser Wir-Gefühl“
Beitrag von Lena Hipp in: Deutschlandfunk Nova, 30. Januar 2021

 

WZB-Presseecho zu Corona im Überblick

Bild
Briefeinwurf in gelben Briefkasten
AndreyPopov/iStock/Getty Images Plus
3. Juli 2020

Auf dem Weg in die Post-Demokratie?

Viele Wahlberechtigte wählen inzwischen per Brief. Corona befeuert die Diskussion um das Für und Wider dieser Option. Führt Briefwahl zu einer höheren und sozial ausgewogeneren Wahlbeteiligung? Welche Parteien profitieren? Unsere Experten haben nachgeforscht.

Ein Beitrag von Aiko Wagner und Josephine Lichteblau

Bild
Megaphone
todaydesign / iStock / Getty Images Plus
11. Juni 2020

Kakophonie und Monopol - Politikberatung im dritten Jahrtausend

An lauten Expertenstimmen mangelt es in der Corona-Krise nicht, wohl aber an einem einheitlichen Gesamtbild. Über transparente Politikberatung und die Möglichkeiten globalen Wissens.

Ein Beitrag von Guido Friebel und Steffen Huck

Bild
Mikro
DmitriMaruta / iStock / Getty Images Plus
5. Juni 2020

Wissenschaft und Politik bilden keine Einheit, sondern voneinander unabhängige Teilsysteme. Politische Verantwortung heißt daher auch, sich nicht hinter der Wissenschaft zu verstecken.

Ein Beitrag von Mitja Sienknecht und Antje Vetterlein

Bild
Schweine hinter Gittern auf einem LKW
Somrerk Kosolwitthayanant / iStock / Getty Images Plus
28. Mai 2020

Schon vor der Corona-Krise war die Situation der Beschäftigten in der Fleischwirtschaft beklagenswert. Es wird Zeit, über die Vorteile einer stärkeren Regulierung der Branche nachzudenken.

Ein Beitrag von Jana Friedrichsen

Bild
Schienen
ArtWage / iStock / Getty Images Plus
27. Mai 2020

Kill or Pay the Bill: Vol. 3

Die Macht der Bilder in der Corona-Krise und was man aus den Neurowissenschaften lernen kann.

Ein Beitrag von Anna Holzscheiter und Steffen Huck

Bild
Plakat mit Aufschrift "Alle fürs Klima"
Animaflora/istock/Getty Images Plus
20. Mai 2020

Protest in der Corona-Krise


Wo haben sich am 24. April Menschen zum #NetzstreikFürs Klima engagiert? Besonders "grün" war Deutschland in Städten und dort, wo junge und gut gebildete Menschen leben.

Ein Beitrag von Sophia Hunger und Swen Hutter

Bild
Goldene Waage
dmf87/ iStock / Getty Images Plus
14. Mai 2020

Kill or Pay the Bill: Vol. 2

So außerordentlich die Covid-19-Pandemie ist: Die Ungleichheiten, die die Strategien zu ihrer Eindämmung erzeugen, sind keine Ausnahme. Auch in Normalzeiten gibt es ein globales Ungleichgewicht bei der Priorisierung von Krankheiten.

Ein Beitrag von Anna Holzscheiter und Steffen Huck

Bild
Symbole für weibliches und männliches Geschlecht verbunden durch das Ist-gleich-Zeichen
nito100/iStock/Getty Images Plus
13. Mai 2020

In der Corona-Krise erleben wir einen Rückfall auf eine Rollenverteilung zwischen Müttern und Vätern wie in alten Zeiten. Staatshilfen müssen deshalb überprüft werden, ob sie Frauen und Männern gleichermaßen nützen.


Ein Beitrag von Jutta Allmendinger

Bild
No Handhake
Caymia / iStock / Getty Images Plus
12. Mai 2020

Corona und das gesellschaftliche Miteinander


In der Corona-Pandemie verzichten die Menschen auf das Händeschütteln. Könnte der medizinisch empfohlene Verzicht in Europa auch einen kulturellen Wandel einläuten?


Ein Beitrag von Ashley Mantha-Hollands und Liav Orgad

Bild
Aktienskurs und Coronavius
wildpixel/iStock/Getty Images Plus
7. Mai 2020

Politische Folgen von Krisen

Welche politischen Auswirkungen wird die aktuelle Cornavirus-Pandemie zeitigen? Drei Lektionen aus Europas Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008.

Ein Beitrag von Swen Hutter, Endre Borbáth und Sophia Hunger

Bild
Tracing Contact
Bill Oxford / iStock / Getty Images Plus
6. Mai 2020

Daten-Technologien in der Corona-Epidemie


Um in einer (bald wieder) globalisierten Welt effektiv wirksam zu sein, sollten nicht nationale Regierungen, sondern die WHO eine globale Contact-Tracing-App erstellen.

Ein Beitrag von Timo Daum

Bild
Offenes Schloss vor türkisfarbenem HIntergrund
Mikhail Sedov / istock Getty ImagesPplus
5. Mai 2020

Open Science im globalen Lockdown

Ausgerechnet in Zeiten von Ausgangssperren und weltweiten Grenzschließungen wird die Forschung offener denn je. Doch wie nachhaltig sind die Veränderungen?

 

Ein Beitrag von Alessandro Blasetti, Patrick Droß, Mathis Fräßdorf und Julian Naujoks

Bild
Porträtfoto Andreas Knie
David Ausserhofer
4. Mai 2020

Die Corona-Krise und das Tempolimit


Während der Pandemie gilt die Meinung von Experten als unverzichtbar. Wenn es um die Risiken im Straßenverkehr geht, sieht das ganz anders aus.

 

Ein Beitrag von Andreas Knie

Bild
Einkauf Tür
Imagesines /iStock / Getty Images Plus
30. April 2020

Stillstand in der Krise

 

In der Corona-Krise sind weite Teile der Zivilgesellschaft zum Stillstand gekommen. Mehr staatliches Engagement für die Ehrenamtlichen ist wichtig.

 

Ein Beitrag von Edgar Grande und Swen Hutter

Bild
Auto in der Fabrik.
RicAguiar / E+ / Getty Images
29. April 2020

Mehr Strukturwandel in der Arbeitswelt

 

Die Corona-Krise könnte die Globalisierung in der Industrieproduktion in vielen Branchen entgegen den Prognosen beschleunigen.

 

Ein Beitrag von Martin Krzywdzinski

Bild
Light at the end of the tunnel
fcscafeine / iStock / Getty Images Plus
28. April 2020

Seeing Both Sides of the Coronavirus Crisis

 

The pandemic's impact is often said to be overall negative. But how about the positive side-effects of COVID-19?

Bild
Achterbahn
Alexyz3d / iStock / Getty Images Plus
27. April 2020

Mangel an Gewissheit und kognitive Funktionen


Wer der Ungewissheit angesichts der Pandemie mit übermäßigem Konsum von Informationen begegnet, strapaziert seine kognitive Kapazität über Gebühr.


Ein Beitrag von Agne Kajackaite

Bild
Prof. Dr. Heike Solga (David Ausserhofer)
David Ausserhofer
27. April 2020

Eine Frage der Fairness


Die Corona-Krise verschärft bestehende Chancenungleichheiten des deutschen Schulsystems. Deshalb wäre es fairer, die Abiturprüfungen dieses Jahr ausfallen zu lassen.


Ein Zwischenruf von Heike Solga

Bild
Smog ungleich
gkwt1 / iStock / Getty Images Plus
24. April 2020

Vor dem Virus sind wir ungleich

Das Risiko an COVID-19 zu erkranken, hängt nicht nur von individuellen Merkmalen ab. Auch der soziale Status spielt eine Rolle.

Ein Beitrag von Jan Paul Heisig und Christian König

Bild
Streik
Markus Spiske / Unsplash
23. April 2020

COVID-19 and the Value of Work

The pandemic has revealed what kind of work deserves to be called “systemically important”. Yet, as Robert Koepp argues, the struggle over labor conditions has only just begun.

By Robert Koepp

Bild
Weiterbildung Qualifikation
Ridofranz/iStock/Getty Images Plus
22. April 2020

Weiterbildung in der Krise?


In der Corona-Krise sollte der Staat mehr für die berufliche Weiterbildung tun.

Ein Beitrag von Martin Ehlert, Carla Hornberg und Felix Scholl

Bild
Holzscheiter Corona-Reihe
Ausserhofer
21. April 2020

Kill or Pay the Bill: Vol. 1
 

Warum wir so schlecht auf die großen Entscheidungen in der Coronakrise vorbereitet sind.


Ein Beitrag von Anna Holzscheiter und Steffen Huck 

Bild
Radfahren
Orbon Alij / E+
20. April 2020

Plötzlich geht alles


Die Corona-Krise verändert auch den Stadtverkehr. Welche Chance bietet sich, die auf das Auto fixierte Verkehrsordnung grundlegend zu überholen?

Ein Beitrag von Weert Canzler

Bild
Kette aus Büroklammern
Jackson Simmer / Unsplash
17. April 2020

COVID-19 and Global Value Chains

Can coronavirus trigger a sound economic order? Scepticism is advisable.
 

By Florian Butollo

Bild
Container New
ollo / +E / iStock / Getty Images Plus
17. April 2020

COVID-19 and European Industry

How the complex value-chain structures in European manufacturing sectors will absorb the wave of economic disruption.

By John Humphrey and Grzegorz Lechowski

Bild
Michael Zürn
David Ausserhofer
16. April 2020

Die Zukunft des Multilaterismus

Welche Folgen Corona für die internationale Ordnung haben könnte, hängt auch vom Zusammenspiel expertenfreundlicher und expertisefeindlicher Regime ab.

Bild
Beine von Strassenläufern
Canetti / iStock / Getty Images Plus
16. April 2020

Das Virus und der Wettlauf der Systeme

Es scheint, dass weniger die Frage Demokratie versus Autokratie, sondern der Grad der Staatlichkeit und die Kohäsion der Gesellschaft darüber entscheiden, wie gut ein Land aus der COVID-19 Krise herauskommt.

Ein Beitrag von Wolfgang Merkel

Bild
Victor Orban fighting coronavirus
Tiburi (Pixabay)
15. April 2020

The Corona Virus and its Impact in Hungary


The fight against Covid-19 as a political opportunity: Rising authoritarianism in crisis-hit Hungary

Bild
Delete Taste
CHUYN / iStock / Getty Images Plus
15. April 2020


The coronavirus crisis is disrupting the functioning of content moderation, causing the loss of thousands of jobs in an overlooked profession.

By Sana Ahmad

Bild
Stethoskop auf Miniglobus
iStock / Getty Images Plus
14. April 2020

Das paradoxe Mandat der WHO


Außerhalb von Krisenzeiten findet die WHO oft wenig Gehör. Ihre sozialpolitischen Initiativen werden regelmäßig abgeschmettert; ihr Handeln bleibt auf Krankheitspolitik reduziert. Das ist ein Fehler.

Von Tine Hanrieder

Bild
Frau vor Anzeigetafel am Flughafen
martin-dm / E+ Getty Images
14. April 2020


In der aktuellen Corona-Pandemie muss die WHO Fakten sammeln und politische Empfehlungen formulieren. Die Verflechtung dieser beiden Aufgaben in einer Organisation ist jedoch problematisch.

Von Mira Fischer

Bild
Schmid Schroeder Corona-Reihe
David Ausserhofer
9. April 2020

Die COVID-19-Krise nutzen: Es ist Zeit für eine Arbeitsversicherung


Deutschland tut viel, um die wirtschaftlichen COVID-19-Folgen abzufedern, aber es braucht nachhaltige Lösungen für die Zeit nach der Krise.

Von Günther Schmid und Wolfgang Schroeder

Bild
Empty Shelves
Claudio Schwarz/unsplash.com
8. April 2020

Leere Regale durch Bilder leerer Regale


In der Corona-Krise sind neue Verhaltensweisen in der Gesellschaft wichtig. Soziale Normen können je nach Ausprägung die Umsetzung behindern oder unterstützen.

Von Hande Erkut, Steffen Huck und Johannes Leutgeb

Bild
Angehörige des Dt. Bundestages mit zwei Stühlen Abstand
picture alliance / SZ Photo / Jens Schicke
7. April 2020

C-Virus und E-Parlament - In der Krise muss Politik digital ergänzt werden
 

Es braucht intelligente Digitalisierung, damit eine Demokratie in der Pandemie handlungsfähig bleiben kann.

Ein Beitrag von Bernhard Weßels und Wolfgang Schroeder

Bild
Zwei Ärzte operieren
Olga Guryanova / unsplash
6. April 2020

Die COVID-19-Pandemie und die scheinheilige Rhetorik vom "Leben retten"


Dass die medizinischen Ressourcen nicht reichen könnten, macht in dieser Krise Angst. Dabei ist die Knappheit die Grundsituation der Gesundheitspolitik.

Ein Beitrag von Anna Holzscheiter

Bild
Flugzeug mit Banner "Stay at home"
Amelie und Niklas Ohlrogge, unsplash
4. April 2020

Das kosmopolitische Virus - Vor Corona sind nicht alle gleich


Hochmobile Weltbürger wurden zuerst angesteckt. Inzwischen trifft das Virus alle gleich - aber nicht alle gleich hart.

Ein Beitrag von Ruud Koopmans

Bild
Island
Lily Banse/unsplash.com
3. April 2020

Globalisierung nach Corona: Zurück in die Zukunft?

 

Ob die Corona-Krise eine historische Zäsur für unsere Weltordnung bedeutet, muss sich erst noch zeigen.

Ein Beitrag von Michael Zürn

Bild
Öffentlicher Platz wird überwacht
iStock / Getty Images / Peter Howell
2. April 2020

Corona-Tracking als Spiegel politischer Strategien

 

Auch in der Ausnahmesituation ist Überwachung ein politisches Programm und kein Sachzwang.

Ein Beitrag von Jeanette Hofmann

Bild
Bundestag Kuppel
Ricardo Gomez Angel/Unsplash.com
1. April 2020

Wer ist der Souverän?

 

Zur Bekämpfung der Pandemie werden Grundrechte eingeschränkt. Wie geeignet und verhältnismäßig ist das?

Ein Beitrag von Wolfgang Merkel

Bild
Protestplakat
Markus Spiske on Unsplash.com
31. März 2020

Alt gegen Jung
 

In der Klima- wie in der Corona-Krise geht es im Kern um Fragen der Generationengerechtigkeit.

Ein Beitrag von Dorothea Kübler

Bild
Ausbilder und Lehrling
South_agency/E+/getty images
30. März 2020

Vergesst die Auszubildenden nicht!


Es wird zurzeit viel über Schulschließungen, Abi-Prüfungen und Studierende im Digitalmodus gesprochen – wenig hört man zur Situation von Auszubildenden. 

Ein Beitrag von Heike Solga

Bild
Seerosen
Getty Images / traveler1116
27. März 2020

Das Seerosenrätsel in Zeiten von Corona


Zum Auftakt unserer neuen Reihe erklärt Ökonom Steffen Huck, warum Entscheider Wachstumskurven verstehen müssen.

Zum Beitrag

Forschung zu Corona

Wie verändert die Corona-Pandemie unseren Alltag?


Das WZB hat eine Online-Umfrage gestartet, um herauszufinden, welche konkreten Auswirkungen in unserem Alltag durch das Corona-Virus spürbar sind. Etwa 10.000 Personen haben bislang teilgenommen. Erste Ergebnisse wurden unter ergebnisse.corona-alltag.de veröffentlicht. Mareike Bünning, Lena Hipp und Stefan Munnes werden in den nächsten Wochen weitere Analysen vorstellen. Die Online-Umfrage geht noch weiter: corona-alltag.de

 

Weitere Reihen zu Covid-19

Tonspur Wissen - Corona-Fragen
Podcast-Reihe der Leibniz-Gemeinschaft
 

Corona und Digitalisierung
Podcast des Weizenbaum-Instituts


BSE Insights on the Corona Crisis
Blog der Berlin School of Economics


Frankfurter interdisziplinäre Debatte zur Corona-Krise