Bild
Klimaprotest in einer Gemäldegalerie
picture alliance / empics | Kirsty O‘Connor

Veränderung

Politische, ökonomische, technologische Entwicklungen weltweit vollziehen sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Das kann zu Aufbruchsstimmung führen, oft aber entsteht aus der überfordernden Dynamik harte Gegenwehr. Dieser Ambivalenz geht das Märzheft der WZB-Mitteilungen mit seinem Schwerpunkt „Veränderung“ nach.

Das Printheft ist hier als PDF zu finden. Die Online-Beiträge zu unserem neuen Schwerpunkt finden Sie auf dieser Seite.

Gutes Altern in digitalen Zeiten

Die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen sind vielversprechend: Sie soll Diagnosen verbessern, Gesundheitsrisiken erkennen und ältere Menschen durch digitale Assistenzsysteme  unterstützen. Doch ihre Entwicklung und Nutzung wirft Fragen zu Gerechtigkeit, Teilhabe und Verantwortung auf.

Mehr

Die Veränderung der Veränderung

Veränderung ist kein eindimensionaler Prozess. Um sie zu verstehen, müssen wir zwei Zeitebenen betrachten: den Rhythmus einzelner Momente und die Gesamtheit der verstrichenen Zeit. Wie wichtig diese Sichtweise für das Verständnis von Veränderungsprozessen ist, zeigt Steffen Huck am Beispiel des technologischen Fortschritts und des Aufstiegs der populistischen Rechten.

Mehr