Hauptinhalt

Wesentliche Strukturkomponenten einer Zivilgesellschaft sind das Zivilengagement der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwohl und die Aktivitäten der zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Arbeit der seit 2008 bestehenden Projektgruppe zielt auf die Analyse beider Bereiche. Sie untersucht zum einen die aktuellen Strukturen, Ressourcen und unmittelbaren Effekte und zum anderen die Grenzen und langfristigen Wirkungen von Zivilengagement und der Tätigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die Spezifik sowie die Wechselwirkungen der beiden Strukturkomponenten wurden unter anderem im Rahmen der 2013 abgeschlossenen Drittmittelprojekte „Veränderungen in Dritte-Sektor-Organisationen und ihre Auswirkungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse“ und „Jugendliche in zivilgesellschaftlichen Organisationen“ bearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der empirischen Analyse des Spendenverhaltens der deutschen Bevölkerung.

Bild
photo: ZENG
photo: ZENG
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin

Discussion Papers

SP V 2014-301
Marleen Thürling
Genossenschaften im Dritten Sektor:
Situation, Potentiale und Grenzen

SP V 2013-305
Christine Blome/Eckhard Priller
Entwicklungspolitisches bürgerschaftliches Engagement
Ein Beitrag zur Schärfung der Definition

SP V 2013-304
C. Schmeißer/E. Priller/
F. Paul/C.J. Poldrack

Entwicklungspolitisches Engagement
Perspektiven gemeinnütziger Organisationen

SP V 2013-303
E. Priller/M. Alscher/
P.J. Droß/F. Paul/
C.J. Poldrack/C. Schmeißer

Zur Situation, zu den Leistungen und sozialen Effekten von Dritte-Sektor-Organisationen im Land Brandenburg

SP V 2013-302
Claudia Schmeißer
Die Arbeitswelt des Dritten Sektors

SP V 2013-301
Patrick J. Droß (unter Mitarbeit von C. Poldrack)
Ökonomisierungstrends im Dritten Sektor

SP IV 2012-402
E. Priller/M. Alscher/
P.J. Droß/F. Paul/C.J. Poldrack/C. Schmeißer/
N. Waitkus

Dritte-Sektor-Organisationen heute