Bild
stier 2
Gunnar Knechtel/laif

Europa

Was ist übrig vom Friedensprojekt Europa? Worin zeigt sich die Einheit, wo liegen die Konflikte? Welche Impulse gehen heute noch vom Zusammenschluss der Staaten aus? „Europa“ ist das Thema des März-Heftes der WZB-Mitteilungen. Es versammelt Analysen der Problemlagen und Ansätze zu ihrer Bewältigung – in den Bereichen von Energie und Mobilität, von Arbeitswelt und Teilhabe, von Wirtschaft und Internet, von Wissenschaft und Kommunikation.

Das Printheft ist hier als PDF zu finden. Die Online-Beiträge zu unserem neuen Schwerpunkt finden Sie auf dieser Seite.

Reproduktion als Politikfeld

Die Entscheidung, Kinder zu bekommen – oder eben nicht, ist eine sehr intime. Und doch hängt sie nicht nur von einem oder zwei Menschen ab, sondern von politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Diesen Rahmen genauer zu analysieren beziehungsweise erst einmal das Material zur Analyse zu beschaffen, ist Ziel des Projekts Varieties of Reproduction Regimes, das Hannah Zagel im Interview vorstellt.

Mehr

Ach, Europa!?

Mit seiner Vision einer dritten Supermacht Europa hat der französische Präsident Emmanuel Macron vor allem Empörung ausgelöst. Günther Schmid versucht, den Vorstoß als Weckruf zu lesen. Wie steht es um das Projekt eines souveränen Europas im Zeitalter multipler Krisen?

Mehr

Wer als „fremd“ gilt

Fast 100.000 Pressemitteilungen von Regierungen aus vier Ländern und der EU selbst haben Tobias Heidenreich und Olga Eisele unter die Lupe genommen. Sie wollten wissen, wie politische Eliten über Zuwandernde und Geflüchtete sprechen. 

Mehr

Klarer über Europa reden

Kritische öffentliche Debatten bringen die Europäische Union unter Rechtfertigungsdruck. Verschiedene aktuelle Studien zeigen aber, dass die öffentliche Kommunikation der europäischen Entscheidungsträger kaum angemessen darauf reagiert: Die politische Kommunikation von und über die EU ist für Bürger*innen schwer verständlich und hat oft eher verschleiernden Charakter.

Mehr

Mehr Geld für Metropolen

Die Europäische Kohäsionspolitik soll die Ungleichheit zwischen den europäischen Regionen ausgleichen und die Staaten außerdem dazu anhalten, finanzielle Mittel in ihre schwachen Regionen zu investieren. Doch was passiert in Zeiten der Krise, wenn das Geld knapp wird und Sparen dominiert?

Mehr